Das Geschlecht im Cyberspace Das Geschlecht im Cyberspace

Das Geschlecht im Cyberspace

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

So einfach es scheint, bei der Geburt eines Kindes dessen Geschlecht zu erkennen, so beruht doch diese Erkenntnis („es ist ein Junge!“ oder „es ist ein Mädchen!“) zunächst nur auf der Sichtung körperlicher Merkmale und der Zuordnung von sozial vereinbarten biologischen Geschlechtsmerkmalen zum Geschlecht. Offene und versteckte Ausdrucksweisen für Geschlechtsidentitäten manifestieren sich auch in der weiteren Biografie eines Menschen im Rahmen sozialer Interaktionen, zum Beispiel in Kommunikationssituationen. Vor diesem Hintergrund eröffnet die Entwicklung der Kommunikationsmöglichkeiten in Neuen Medien neue Perspektiven. Abweichende Geschlechtsentwürfe lassen sich testen und das Geschlecht könnte im Cyberspace an Bedeutung gewinnen. Andererseits könnte das Geschlecht in virtuellen Räumen, weil es regelrecht „aus dem Blickfeld“ verschwindet, an Bedeutung verlieren, und der Cyberspace sich in der Folge zu einem geschlechtsneutralen Raum entwickeln. Es ist aber auch vorstellbar, dass es im Rahmen einer körperlosen Kommunikation letztlich doch immer wieder zur Herstellung von Geschlecht kommt und sich an dessen Bedeutung insofern nichts Wesentliches ändert. Diesen Fragestellungen wird mit Blick auf die Kommunikation im Cyberspace nachgegangen. Zunächst werden die grundsätzlichen Prozesse der Konstruktion von Geschlecht, die Erweiterung des soziologischen Konzepts des „doing gender“ und etwaige Ergänzungen, die mit dem Konzept des „digital doing gender“ verbunden sind, dargestellt. Danach wird geprüft, wie der Körper als Darstellungsmedium und das Geschlecht entlang der unterschiedlichen technischen Möglichkeiten in virtuellen Räumen (Internetforen, Chats, MUDs, Avatare, Online-Communities/Soziale Netzwerke, Weblogs) inszeniert werden. Wesentliche Erkenntnisse finden sich in einer tabellarischen Übersicht wieder. Auf der Basis dieser Erkenntnisse wird abschließend die Frage diskutiert, welche Bedeutung dem Geschlecht im Cyberspace zukommt.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2011
10. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
21
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
845,7
 kB

Mehr Bücher von Egon Wachter

Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden der Sozialforschung: Die standardisierte Befragung und das narrative Interview
2013
Inklusion und Exklusion in funktional differenzierten Gesellschaften Inklusion und Exklusion in funktional differenzierten Gesellschaften
2010
Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden  der Sozialforschung:   Die standardisierte Befragung und  das narrative Interview Beispiele quantitativer und qualitativer Methoden  der Sozialforschung:   Die standardisierte Befragung und  das narrative Interview
2010
Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie – zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie – zum Verständnis und zur Fortentwicklung einer Theorie gesellschaftlicher Differenzierung
2009
Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie Emile Durkheim und Robert K. Merton: Die Anomietheorie
2012