Bildung einer nachhaltigen Entwicklung in der Grundschule Bildung einer nachhaltigen Entwicklung in der Grundschule

Bildung einer nachhaltigen Entwicklung in der Grundschule

Dargestellt am Thema: Nachhaltige Bewirtschaftung des Thüringer Waldes

    • 29,99 €
    • 29,99 €

Beschreibung des Verlags

„Habt Ehrfurcht vor dem Baum!
Er ist ein einziges großes Wunder, und euren Vorfahren war er heilig. Die Feindschaft gegen den Baum ist ein Zeichen der Minderwertigkeit eines Volkes und von niedriger Gesinnung des Einzelnen.“

(Alexander von Humboldt)


Das Zitat des Naturforschers und Geografen Alexander von Humboldt macht unmissverständlich klar, dass diejenigen, die der Natur feindselig gegenüberstehen, ungebildete Menschen sind. Im Umkehrschluss lässt sich behaupten, dass hingegen gebildete Menschen sich die Natur zum Freund machen. Ebenso lässt sich interpretieren, dass die Natur den Menschen heutzutage nicht mehr heilig ist. Die Bildung des Menschen stellt nach dem Verständnis des Zitats eine wesentliche Größe dar. Daher ist es überaus wichtig, dass Bildungseinrichtungen in Zeiten fortschreitender Naturentfremdung geeignete Verfahren und Methoden entwickeln müssen, um diesen Trend entgegenzuwirken. Um die Natur verstehen zu können, ist es hilfreich, diese zu erleben und nicht nur von Berichten oder anderen sekundären Quellen zu zehren. Seit vielen Jahren versuchen verschiedene Institutionen, die Bewahrung der Natur durch Aufklärungsarbeit zu gewährleisten und die Menschen zu einer engeren Naturverbundenheit zu bewegen. Ziel der Umweltbildung ist unter anderem, dass die Menschen begreifen sollen, dass sie von der Natur abhängig sind und daher ein kluger und zukunftssicherer Umgang der natürlichen Ressourcen von Nöten ist. Auf der neunten Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung, am 23.11.2009, lobte und kritisierte die deutsche Bundeskanzlerin die Fortschritte der BRD hinsichtlich der nachhaltigen Entwicklung. In ihrer Rede griff sie das Motto des Nachhaltigkeitsrates, „Nachhaltigkeit in einer sich ändernden Welt - Weichenstellung für Deutschland“ , auf und machte unmissverständlich klar, dass das Prinzip der Nachhaltigkeit noch nicht in allen Gesellschaftsschichten verankert sei und daher weiterer Aufklärungs- und Handlungsbedarf besteht.

GENRE
Gewerbe und Technik
ERSCHIENEN
2010
1. März
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
58
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
1,1
 MB

Mehr Bücher von Thomas Gräfe

Antisemitismus in Deutschland 1815- 1918 Antisemitismus in Deutschland 1815- 1918
2016
The legal and moral legitimation of war in Shakespeare’s 'Henry V' The legal and moral legitimation of war in Shakespeare’s 'Henry V'
2010
Wie wählte Rinteln? Wie wählte Rinteln?
2010
Anti-Antisemitismus auf dem Prüfstand Anti-Antisemitismus auf dem Prüfstand
2008
Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung Die Sozialstruktur der ehemaligen DDR und ihre Modernisierung
2010
Charismatic leadership – Adolf Hitler and the NS-state Charismatic leadership – Adolf Hitler and the NS-state
2010