Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe" Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe"

Gottfried Keller: "Romeo und Julia auf dem Dorfe‪"‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

„Für Romeo und Julie war ich am meisten bange und hätte es beinahe wegelassen“. Mit diesen Worten kommentierte Keller am 16. April 1856 in einem Brief an seinen Freund Hermann Hettner sein Werk „Romeo und Julia auf dem Dorfe“. Und auch Jahre später empfindet Keller seine Novelle als eine „verhängnisvolle Dorfgeschichte“, die ihm „wie ein gestutzter Pudel durch das Leben nachläuft“ (Breitenbruch, B. 1981, S.84). Das persönliche Urteil des Literaten über eines seiner Werke, welches einige Jahre später verfilmt wurde und noch heute in Schulen als Unterrichtslektüre herangezogen wird.

Der folgende Beitrag wird sich mit verschiedenen Aspekten zur Person Kellers und seiner Novelle beschäftigen, die 1956 im ersten Band der „Leute von Seldwyla“ erschien. In Bezug auf den Menschen Keller sollen die Fragen „Wer war Gottfried Keller?“ und „Mit welchen Werken errang er einen Platz im literarischen Kanon?“ beantwortet werden.
Eine kritisch-analysierende Auseinandersetzung mit dem Inhalt des Werkes soll als Einführung in den Hauptteil des Beitrages dienen. Kritisch hinterfragt werden wird das Motiv sowie der Titel der Novelle mit Blick auf William Shakespeares Drama „Romeo und Julia“. Lassen sich hier Züge „epigonalen“ (vgl. Meyer-Sickendiek, B. 2001, S.16) Schreibens aufzeigen oder dient die Wiederaufnahme verschiedener Aspekte der Bewusstmachung dieser?
Nach einem kurzen Abriss des inhaltlichen Verlaufs der Erzählung wird sich der analysierende Teil der Arbeit anschließen. In diesem werden zunächst die Hauptpersonen charakterisiert werden. Anschließend werden die Symbole der Erzählung eine erläuternde Darstellung finden. Angemerkt werden muss hier, dass sich der analysierende Teil ausschließlich auf die beiden oben genannten Aspekte konzentrieren wird. Die Fülle an Literatur, welche sich bereits mit der Interpretation der vorliegenden Novelle beschäftigte zeigt, dass es weitaus mehr zu interpretierende Bereiche gäbe, doch müssen diese auf Grund des vorgegebenen Rahmens unbeachtet bleiben.

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2006
6. Juni
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
30
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
462,2
 kB

Mehr Bücher von Christina Schulz

Der Frankfurter Schulreifetest (FST) - ein Kurzvortrag Der Frankfurter Schulreifetest (FST) - ein Kurzvortrag
2012
Verkehrszeichen Verkehrszeichen
2012
Soziale Ungleichheit Soziale Ungleichheit
2006
Der Pädagoge Célestin Freinet Der Pädagoge Célestin Freinet
2003
Verkehrszeichen Verkehrszeichen
2006
Unterrichtseinheit: Ein kleines Spiel von Frühling und Winter (2. Klasse) Unterrichtseinheit: Ein kleines Spiel von Frühling und Winter (2. Klasse)
2006