Hoffnung(slosigkeit) im Expressionismus Hoffnung(slosigkeit) im Expressionismus

Hoffnung(slosigkeit) im Expressionismus

Beschreibung des Verlags

In dieser Arbeit geht es darum, wie Dichter und Maler des Expressionismus mit dem Thema und den Problemen der modernen Großstadt umgehen, und sich in ihren Werken zugleich Hoffnung und Verzweiflung ausdrückt. Lyrik mit Malerei vergleichend, untersuche ich dieses Spannungsverhältnis in den Werken E.L.Kirchners (Der rote Turm in Halle, Berliner Straßenszene), Otto Muellers (Liebespaar), Georg Heyms (Der Gott der Stadt), Alfred Wolfensteins (Städter) und Ernst Blass' (Sonntagnachmittag).

GENRE
Belletristik und Literatur
ERSCHIENEN
2007
5. Mai
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
8
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
112,6
 kB

Mehr Bücher von Carolina Franzen

Die Religion der Psychologie Die Religion der Psychologie
2008
Zwei Stücke - drei Dramatiker: Bertolt Brechts Theatermaximen in Max Frischs 'Die große Wut des Philipp Hotz' und Friedrich Dürrenmatts 'Der Besuch der alten Dame' Zwei Stücke - drei Dramatiker: Bertolt Brechts Theatermaximen in Max Frischs 'Die große Wut des Philipp Hotz' und Friedrich Dürrenmatts 'Der Besuch der alten Dame'
2007
Heiner Müllers "Die Hamletmaschine" - Utopievorstellung einer unendlichen Dialektik Heiner Müllers "Die Hamletmaschine" - Utopievorstellung einer unendlichen Dialektik
2008
Gustav Klimts "Beethovenfries" - Eine Analyse im Rahmen der künstlerischen Laufbahn Gustav Klimts "Beethovenfries" - Eine Analyse im Rahmen der künstlerischen Laufbahn
2007
Über Franz Kafkas "Das Urteil" und das Recht des Vaters Über Franz Kafkas "Das Urteil" und das Recht des Vaters
2007
Gefühlte Geschichte unterm Skalpell Gefühlte Geschichte unterm Skalpell
2012