Nichteheliche Lebensgemeinschaften - ein Resultat des Wandels der Familie? Nichteheliche Lebensgemeinschaften - ein Resultat des Wandels der Familie?

Nichteheliche Lebensgemeinschaften - ein Resultat des Wandels der Familie‪?‬

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Beschreibung des Verlags

Die rückläufigen Eheschließungszahlen, die stetig ansteigende Zahl der Scheidungen, der drastische Rückgang der Geburten, die wachsende Zahl an Einelternfamilien beziehungsweise an Alleinerziehenden, der steigende Anteil an Einpersonenhaushalten und die deutlich angestiegene Zahl der nichtehelichen Lebensgemeinschaften in Deutsch-land legen die Vermutung nahe, dass die Institution der Familie in eine Krise geraten sein oder auch zunehmend an Bedeutung verloren haben könnte.
Die eben beschriebenen Sachverhalte werfen jedoch einige weiterführende Fragen auf: Was versteht man unter „Familie“, wie lässt sie sich definieren? Welche Funktionen und Aufgaben hat sie? Welche verschiedenen familialen Lebensformen gibt es? Wie hat sich die Struktur der Familie verändert? Aus welchen Gründen? Befindet sich die Fami-lie in einer Krise oder sogar im Verfall?
In der hier vorliegenden Arbeit werde ich neben diese Fragestellungen auch eine bestimmte familiale Lebensform näher betrachten, nämlich die der nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Ich habe diese ausgewählt, da sie in den letzten Jahrzehnten einen sehr starken Zuwachs erfahren hat. Woher kommt dieser Anstieg? Ist er etwa eine Folge der strukturellen Veränderungen der Familie und falls ja, in welchem Ausmaß? Sind sie sogar erst durch den Strukturwandel entstanden? Oder hat es diese Form der Partner-schaft schon immer gegeben? Wie ist diese Form des nichtehelichen Zusammenlebens entstanden, wie hat sie sich entwickelt? Welche Absichten und Ziele werden durch sie verfolgt, welche Aufgaben und Funktionen hat sie? Welche Menschen entscheiden sich für diese Lebensform? In meinen Ausführungen werde ich mich ausschließlich auf die Entwicklungen in Deutschland beziehen.

GENRE
Sachbücher
ERSCHIENEN
2007
27. Oktober
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
18
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
283
 kB

Mehr Bücher von Stefanie Meyer

Erfolgsmodell US-amerikanische TV-Serien Erfolgsmodell US-amerikanische TV-Serien
2009
Außerweltliche vs. Innerweltliche Askese. Zur Typologie der 'Weltablehnung' unter Berücksichtigung der Genese des sogenannten 'okzidentalen Rationalismus' Außerweltliche vs. Innerweltliche Askese. Zur Typologie der 'Weltablehnung' unter Berücksichtigung der Genese des sogenannten 'okzidentalen Rationalismus'
2003
Zur Rolle der Medien in Transformationsprozessen am Beispiel Chiles Zur Rolle der Medien in Transformationsprozessen am Beispiel Chiles
2008
Die Notwendigkeit von Reformen  für die industrielle Entwicklung Indiens Die Notwendigkeit von Reformen  für die industrielle Entwicklung Indiens
2009
Erfolgsmodell US-amerikanische TV-Serien. Ein Vergleich deutscher und  amerikanischer Serien Erfolgsmodell US-amerikanische TV-Serien. Ein Vergleich deutscher und  amerikanischer Serien
2009
Die Bedeutung der Regionalpolitik der  Europäischen Union für die Regionalpolitik und regionale Entwicklung Großbritanniens Die Bedeutung der Regionalpolitik der  Europäischen Union für die Regionalpolitik und regionale Entwicklung Großbritanniens
2010