Das Motiv der Schuld in Hitchcocks Filmen (Psycho, Vertigo, Rope) Das Motiv der Schuld in Hitchcocks Filmen (Psycho, Vertigo, Rope)

Das Motiv der Schuld in Hitchcocks Filmen (Psycho, Vertigo, Rope‪)‬

Die Verwicklung des Zuschauers in Schuld

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descripción editorial

[...] In der Filmgeschichte ist der Thriller ein sehr interessantes Genre im Hinblick auf die Schuldfrage. Filme decken die Abgründe der eigenen Persönlichkeit auf und zeigen dem Zuschauer zu was auch er fähig ist. Sie verwickeln das Publikum in Schuld. [...] Hitchcock schafft es durch den genialen ästhetischen Aufbau seiner Filme, dass die Zuschauer moralisch verwerfliche Dinge akzeptieren. Er verwickelt den Zuschauer in Schuld und gibt ihm die Chance, durch das Erleben von unmoralischen Dingen über sich selbst und die Tat zu richten. Dies gelingt ihm durch die gezielte Manipulation des Publikums.

GÉNERO
Ficción y literatura
PUBLICADO
2012
15 de agosto
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
23
Páginas
EDITORIAL
GRIN Verlag
TAMAÑO
335,9
KB

Más libros de Natascha Alexandra Hass

Geschlechtertauschmotiv in Irmtraud Morgners "Die gute Botschaft der Valeska in 73 Strophen" Geschlechtertauschmotiv in Irmtraud Morgners "Die gute Botschaft der Valeska in 73 Strophen"
2012
Zufall oder Schicksal – Freiheit oder Determination? Zufall oder Schicksal – Freiheit oder Determination?
2012
"Micromégas" und "Candide" oder von der Lehre des Relativismus "Micromégas" und "Candide" oder von der Lehre des Relativismus
2012
Faust als Dandy und Décadent Faust als Dandy und Décadent
2012
Analyse der Gedächtnisstrategien in Marguerite Duras „L’amant“ und der gleichnamigen Verfilmung von Jean-Jacques Annaud Analyse der Gedächtnisstrategien in Marguerite Duras „L’amant“ und der gleichnamigen Verfilmung von Jean-Jacques Annaud
2013
Folgen der Lesesucht bei Frauen anhand von Flauberts "Madame Bovary" Folgen der Lesesucht bei Frauen anhand von Flauberts "Madame Bovary"
2013