Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht
Psychologie in Bildung und Erziehung: Vom Wissen zum Handeln

Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer in Schule und Unterricht

Gisela Steins y otros
    • 42,99 €
    • 42,99 €

Descripción editorial

In der Schule - wie in allen Lebensbereichen unserer Gesellschaft - existieren zahlreiche Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer. In diesem Band gehen wir auf die Entstehung von Mythen, ihre Veränderungsmöglichkeiten und ausgewählte spezifische Mythen rund um Lehren und Lernen, aber auch auf Mythen wichtiger Themen des Sozialen im Schulkontext ein. Die Mythen, Fehlvorstellungen, Fehlkonzepte und Irrtümer werden aufbereitet, es wird beschrieben, worin der Mythos besteht, was Empirie und Theorie dazu zu sagen haben und wie die Mythen revidiert werden können. Konsequenzen für Schule und Unterricht werden herausgearbeitet. In diesem Band versammeln sich elf Beiträge, welche auf aktueller psychologischer Forschung beruhen und drei Themenkomplexe aufgreifen. Die ersten drei Beiträge des Bandes vermitteln Wissen zu der Frage, wie man Mythen erkennen kann, woher sie kommen und wie mit ihnen umzugehen ist. Diesem Themenkomplex folgen sieben Beiträge zu Mythen rund um das Lehrenund Lernen sowie Themen des Sozialen im Schulkontext. Der den Band abschließende Beitrag richtet den Blick auf die Ausbildung der Lehrkräfte als einem dritten Themenkomplex. Die Beschäftigung mit dem Thema lohnt sich für alle Menschen, die erzieherisch und lehrend tätig sind. Das Thema ist nicht als Kritik an der Praxis am Lehrberuf zu verstehen, sondern als Anregung dafür, auf eigene Vorstellungen aus einer anderen Perspektive zu schauen und sich anregen zu lassen, die ein oder andere Praxis zu verändern.  

Die Herausgeber

Prof. Dr. Gisela Steins ist an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut für Psychologie als Dozentin tätig.

Prof. Dr. Birgit Spinath ist im Educational Psychology, Department of Psychology, Heidelberg University als Dozentin tätig.

Prof. Dr. Stephan Dutke ist an der Westfälsche Wilhelms-Universität Münster, Institut für Psychologie in Bildung und Erziehung als Dozent tätig

Prof. Dr. Marcus Roth ist an der Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften als Dozent tätig.

Prof. em. Dr. Maria Limbourg war zuletzt an der Universität Duisburg-Essen tätig.

GÉNERO
Técnicos y profesionales
PUBLICADO
2022
19 de marzo
IDIOMA
DE
Alemán
EXTENSIÓN
253
Páginas
EDITORIAL
Springer Fachmedien Wiesbaden
TAMAÑO
3,3
MB

Más libros de Gisela Steins, Birgit Spinath, Stephan Dutke, Marcus Roth & Maria Limbourg

Freundlichkeit im Schulalltag Freundlichkeit im Schulalltag
2020
Sozialpsychologie des Körpers Sozialpsychologie des Körpers
2007
Sozialpsychologie des Schulalltags Sozialpsychologie des Schulalltags
2005
Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulabsentismus Von der Psychiatrie zurück in die Schule: Reintegration bei Schulabsentismus
2013
Desorganisationsprobleme: Das Messie-Phänomen Desorganisationsprobleme: Das Messie-Phänomen
2012
Aber Messie bin ich noch! Aber Messie bin ich noch!
2012

Otros libros de esta serie

Freundlichkeit im Schulalltag Freundlichkeit im Schulalltag
2020
Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben Kreativität in der Schule - finden, fördern, leben
2019
Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts Stärkung des kindlichen Selbstkonzepts
2018
Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung Interaktionsgestaltung in Familie und Kindertagesbetreuung
2016
Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen Professionalisierung pädagogischer Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen
2016
Umgang mit Feedback im Kontext Schule Umgang mit Feedback im Kontext Schule
2015