Die „Traumleinwand“ Die „Traumleinwand“

Die „Traumleinwand‪“‬

Bertram D. Lewins psychoanalytische Traumtheorie im Vergleich zum Kinoerlebnis

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Die folgende Arbeit ist eine Verschriftlichung des Referats, gehalten von Franziska Roeder am 10. Juli 2009, und behandelt mit dem Konzept der „Traumleinwand“ einen psychoanalytischen Zugang zum Themenkomplex Traum/Film/Kino. Zunächst wird Bertram Lewins Konzept der „Traumleinwand“ (dream screen) und das Isakower-Phänomen erläutert sowie auf die Erweiterung beider Konzepte bei René Spitz eingegangen. Im zweiten Teil werden diese Konzeptionen des Traumerlebnisses auf die Welt des Films übertragen. Mechthild Zeul stellt die Konzepte von Lewin und Spitz in den Vergleich mit dem Kino- beziehungsweise Filmerlebnis. Jean-Louis Baudrys Überlegungen bezüglich des im Traum und im Kino ausgelösten Realitätseindrucks sowie seine Hypothese von der Simulationsmaschine Kino wurden ebenfalls von Lewins Konzept beeinflusst.

GENRE
Health & Well-Being
RELEASED
2010
3 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
20
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
226.6
KB

More Books by Franziska Roeder

Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie
2008
Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen
2009
Das Phármakon – Bedeutung und Kritik der Schrift in der Antike Das Phármakon – Bedeutung und Kritik der Schrift in der Antike
2008
Lachen und Weinen – Ausdruck menschlicher Natur Lachen und Weinen – Ausdruck menschlicher Natur
2008
„Die Malkunst“ von Jan Vermeer van Delft „Die Malkunst“ von Jan Vermeer van Delft
2008
Die Rolle des Geständnisses im Sexualitätsdiskurs Die Rolle des Geständnisses im Sexualitätsdiskurs
2008