Lachen und Weinen – Ausdruck menschlicher Natur Lachen und Weinen – Ausdruck menschlicher Natur

Lachen und Weinen – Ausdruck menschlicher Natur

Textgrundlage: Helmuth Plessners "Lachen und Weinen" - Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Publisher Description

Im Jahre 1941 erscheint Helmuth Plessners Schrift „Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens.“ Anhand dieses Textes soll nun Plessners Bemühen gezeigt werden, die Natur des Menschen, sein Wesen, am Beispiel seiner Expressivität, speziell anhand des Lachens und Weinens, zu begreifen. Ausgangspunkt ist die Erkenntnis der Gebrochenheit des Verhältnisses zwischen Mensch und Körper. Diese Gebrochenheit ist jedoch nicht im cartesianischen Sinne einer Trennung von Körper und Geist zu verstehen, sondern vielmehr in einem beide Sphären umfassenden Doppelsinn, modelliert als exzentrische Positionalität. Ausgehend von dieser Position sollen die Ursachen von Lachen und Weinen sowie Unterschiede zwischen ihnen beleuchtet werden. Im Lachen und Weinen berührt der Mensch eine ihm eigene Sphäre, die zugleich verselbständigt in Erscheinung tritt. Im Zentrum dieser Arbeit steht die Bedeutung des beseelten Leibes der dem Menschen einerseits als Instrument, als Objekt erscheint und der ihm andererseits selbst Subjekt ist und der im Lachen und Weinen seinem Zwang zum Ausgleich zwischen diesen beiden Positionen Ausdruck verleiht.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2008
15 May
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
16
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
289
KB

More Books by Franziska Roeder

Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie Hermann von Helmholtz im Grenzbereich zwischen Naturwissenschaft und Philosophie
2008
Die „Traumleinwand“ Die „Traumleinwand“
2010
Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen
2009
Das Phármakon – Bedeutung und Kritik der Schrift in der Antike Das Phármakon – Bedeutung und Kritik der Schrift in der Antike
2008
„Die Malkunst“ von Jan Vermeer van Delft „Die Malkunst“ von Jan Vermeer van Delft
2008
Die Rolle des Geständnisses im Sexualitätsdiskurs Die Rolle des Geständnisses im Sexualitätsdiskurs
2008