Das Ich und die anderen - Individuum und Gesellschaft im Rahmen der  Kommunitarismus-Liberalismus Debatte Das Ich und die anderen - Individuum und Gesellschaft im Rahmen der  Kommunitarismus-Liberalismus Debatte

Das Ich und die anderen - Individuum und Gesellschaft im Rahmen der Kommunitarismus-Liberalismus Debatte

    • 18,99 €
    • 18,99 €

Description de l’éditeur

Der Liberalismus und die Aufklärung haben den Glauben an Autoritäten und mit ihnen die Grundlagen der alten gesellschaftlichen Moral zerstört und waren nicht in der Lage die von ihnen geschlagene Bresche mit etwas gleichwertigem wieder zu füllen. Diejenigen, von denen diese Kritik zumeist geübt wird, sind Kommunitaristen,
manchmal auch als Kommunitarier bezeichnet, deren Ziel nicht eine
möglichst grenzenlose Freiheit des Einzelnen ist, sondern die Wiederherstellung der Autorität der gesellschaftlichen Moral.
Eine als Einführung gut geeignete Zusammenfassung der Debatte liefert der deutsche Philosoph Wolfgang Kersting in einem 1993 erschienenen Aufsatz.(1) Nach Kersting wurde der Grundstein der aktuellen Debatte mit dem Erscheinen der Rawlschen Gerechtigkeitstheorie Anfang 1971 gelegt.(2) Von diesem Werk inspiriert versuchten sich danach mehrere namhafte Denker wie Buchanan,(3) Nozicks,(4) Ackermann, Scanlon und Dworkin5 an einer Erneuerung des Liberalismus unter Berufung auf die Ideen Kants, Hobbes und Lockes, die wesentlich für die Prägung des westlichen Gesellschaftsverständnisses waren.
[...]
_____
1 Kersting, Wolfgang: Liberalismus und Kommunitarismus. Zu einer aktuellen Debatte: S. 12f. In: Informationen zur Philosophie. Nr. 3/1993, S. 9-19. Im folgenden zitiert als: Kersting.
2 Rawls, John. Eine Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main 1975. Im folgenden zitiert als: Rawls.
3 Buchanan, James: Die Grenzen der Freiheit. Zwischen Anarchie und Leviathan. Tübingen 1984. Im folgenden zitiert als: Buchanan.
4 Nozick, Robert: Anarchy, State and Utopia. New York 1974. Im folgenden zitiert als: Nozick.
5 Dworkin, Ronald: Bürgerrechte ernstgenommen. Frankfurt am Main 1984. Im folgenden zitiert als: Dworkin.

GENRE
Essais et sciences humaines
SORTIE
2002
26 février
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
55
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
224,5
Ko

Plus de livres par Robert Albrecht

Die Familie im klassischen Athen Die Familie im klassischen Athen
2002
Die Wiener Moderne unter besonderer Berücksichtigung der Literatur Schnitzlers und Hoffmannsthals Die Wiener Moderne unter besonderer Berücksichtigung der Literatur Schnitzlers und Hoffmannsthals
2002
Hetären, Wein und Naschereien - leibliches Vergnügen im attischen Symposion Hetären, Wein und Naschereien - leibliches Vergnügen im attischen Symposion
2002
John Locke - Philosoph der Glorious Revolution - Die ´Treatises of Government´ im Lichte der englischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. John Locke - Philosoph der Glorious Revolution - Die ´Treatises of Government´ im Lichte der englischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
2002
Artus und der Untergang des römischen Britannien Artus und der Untergang des römischen Britannien
2002
Didaktische Grundlagen der Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals Didaktische Grundlagen der Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals
2002