Hetären, Wein und Naschereien - leibliches Vergnügen im attischen Symposion Hetären, Wein und Naschereien - leibliches Vergnügen im attischen Symposion

Hetären, Wein und Naschereien - leibliches Vergnügen im attischen Symposion

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

Einleitung
Hetären, Wein und Naschereien sind die zentralen Begriffe dieser Arbeit. Sie begegnen uns immer wieder im Zusammenhang mit dem Symposion, jenem gemeinsamen Gastmahl griechischer Männer, das – ob als wildes Gelage, oder als philosophische Gesprächsrunde – Eingang in die Geschichtsschreibung fand. Die Frauen die uns dort begegnen sind meist Hetären. Vertreterinnen einer Berufsgruppe, die wie nur wenig andere der antiken Welt Gemüter und Phantasien erregten. Der Wein ist zum Symbol der griechischen, wenn nicht der gesamten antiken und heutigen mediterranen Kultur geworden und bildete den flüssigen Hauptbestandteil des Mahls. Ergänzt wurde sein Genuß durch Leckerein unter denen der Fisch an erster Stelle stand. Meeresfrüchte stellten eine der unbestrittenen Lieblingsleckereien der Feinschmecker des klassischen Griechenlandes dar. Sie erfreuten sich bisweilen solcher Wertschätzung, daß die Worte, mit denen sie gelobt und gefeiert wurden, sich kaum von denen unterschieden, mit denen anderswo ein Liebhaber um die Gunst seiner Angebeten gebuhlt haben mag.
Diese Begriffe stehen stellvertretend für eine Form des Genusses – die einen für die Freuden des Gaumens, der andere für Erotik und Sex – und im Symposion stoßen sie aufeinander. Das Symposion der Bürger des klassischen Athens steht daher im Zentrum dieser Arbeit, wobei der Schwerpunkt der Betrachtungen auf die zweite Hälfte des fünften vorchristlichen Jahrhunderts gelegt wird.
Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Kapiteln. Das erste vermittelt überblicksartig einen Eindruck der klassischen Eß- und Trinkgewohnheiten allgemein, während das zweite Kapitel sich Struktur, Organisation und Charakter des Symposion widmet. Gegenstand des abschließenden dritten Kapitels sind die Hetären und die Rolle, die sie im Symposion spielten. Die wesentlichsten Aussagen der Arbeit werden in einem abschließenden Fazit noch einmal zusammengefaßt aufgeführt.
[...]

GENRE
Histoire
SORTIE
2002
26 février
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
30
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
431,4
Ko

Plus de livres par Robert Albrecht

Die Familie im klassischen Athen Die Familie im klassischen Athen
2002
Die Wiener Moderne unter besonderer Berücksichtigung der Literatur Schnitzlers und Hoffmannsthals Die Wiener Moderne unter besonderer Berücksichtigung der Literatur Schnitzlers und Hoffmannsthals
2002
John Locke - Philosoph der Glorious Revolution - Die ´Treatises of Government´ im Lichte der englischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. John Locke - Philosoph der Glorious Revolution - Die ´Treatises of Government´ im Lichte der englischen Geschichte in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
2002
Das Ich und die anderen - Individuum und Gesellschaft im Rahmen der  Kommunitarismus-Liberalismus Debatte Das Ich und die anderen - Individuum und Gesellschaft im Rahmen der  Kommunitarismus-Liberalismus Debatte
2002
Artus und der Untergang des römischen Britannien Artus und der Untergang des römischen Britannien
2002
Didaktische Grundlagen der Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals Didaktische Grundlagen der Modulausbildung der reformierten Ausbildung des Laufbahnabschnittes 1 der Polizei in NRW unter besonderer Berücksichtigung des Grundlagenmanuals
2002