Gesellschaftsformationen und „Postfordismus“ Gesellschaftsformationen und „Postfordismus“

Gesellschaftsformationen und „Postfordismus‪“‬

Legitimationsprobleme nationalstaatlicher Demokratien

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

„Der Staat ist nicht mehr, was er früher einmal war. Weder ist er eine besondere Autorität mit eigentümlicher Macht, noch ist er die zentral-hierarchische Steuerungs- und Koordinationsinstanz, die am besten weiß und verwirklichen kann, wohin ‚es’ gehen soll.“
Nicht nur einzelne, gemeinhin als den Staat betreffend bezeichnete Politikfelder, wie beispielsweise Sicherheit, Wirtschaft, Kultur und Umwelt, sind von Globalisierungsprozessen betroffen, sondern sie verändern auch die Bedingungen des Regierens im 21. Jahrhundert.
Schenkt man der These Glauben, dass eines der wesentlichen Merkmale der Globalisierung die Verringerung der Bedeutung von Grenzen ist, dann hat dies auch Konsequenzen für politische Strukturen und Prozesse und in besonderem Maße für die Tätigkeit des Regierens.
Regieren beruht nach ‚historischem’ Verständnis auf der Vorstellung eines durch eine Regierung vertretenen Staates, der für die Bevölkerung eines eindeutig bestimmten und begrenzten Territoriums Regeln verfasst. ‚Grenzenloses’ Regieren kommt in der traditionellen, auf den nationalstaatlichen Rahmen begrenzten Vorstellung von Politik allerdings nicht vor. Verregelt werden, unter anderem, problematische Handlungszusammenhänge, die aus dem unkoordinierten Nebeneinander der Handlungen verschiedener Individuen oder Gruppen entstehen. Problematisch ist ein Handlungszusammenhang, wenn das unkoordinierte Handeln unterschiedlicher sozialer Akteure zu unerwünschten Ergebnissen führt. Beim Regieren geht es also um Steuerung und Koordination, sowie um die Kontrolle der Regelbefolgung und Sanktionierung von Regelbrüchen.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2007
19 octobre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
21
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
315,3
Ko

Plus de livres par Martin Oppermann

Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheitswahl- / Verhältniswahlsysteme Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheitswahl- / Verhältniswahlsysteme
2008
Umwelt - soziale Bewegungen / politische Parteien Umwelt - soziale Bewegungen / politische Parteien
2007
Jenseits der etablierten Politik: Grundsicherungsmodelle zwischen Königsweg und Feigenblatt Jenseits der etablierten Politik: Grundsicherungsmodelle zwischen Königsweg und Feigenblatt
2007
Die EU-Assoziierungsabkommen mit den Staaten Osteuropas Die EU-Assoziierungsabkommen mit den Staaten Osteuropas
2007
Frieden durch Verregelung und Verrechtlichung Frieden durch Verregelung und Verrechtlichung
2013
Umwelt Umwelt
2012