Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheitswahl- / Verhältniswahlsysteme Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheitswahl- / Verhältniswahlsysteme

Wahlsysteme im Vergleich: Mehrheitswahl- / Verhältniswahlsysteme

Wahlen und Wahlsysteme in Europa im Vergleich

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Wahlen sind in demokratischen Staaten ein wichtiges Partizipationskriterium der wahlberechtigten Bevölkerung. Es gibt verschiedene, vom politischen System abhängige, Wahlen. In ieser Hausarbeit sollen ausschließlich Wahlen kompetitiver Systeme betrachtet werden. „Soll der Wähler im eigentlichen Sinne wählen können, so muss er Auswahlmöglichkeiten und Wahlfreiheit besitzen. Nur wer als Wähler eine Auswahl zwischen mindestens zwei Angeboten hat, kann wählen. Und er muss zwischen den Angeboten frei entscheiden können, sonst hätte er nicht die Wahl. Auswahlmöglichkeiten und Wahlfreiheit dürfen aber nicht nur auf dem Papier stehen. Sie müssen rechtlich gesichert sein. Wir bezeichnen Wahlen, für die diese Voraussetzungen gelten, als kompetitive Wahlen“ (Nohlen Dieter S. 23). Diese Voraussetzungen werden im Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland auch „Wahlrechtsgrundsätze“ genannt. „Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt“ (Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Artikel 38). In den westlichen Industrieländern gibt es unterschiedliche Wahlsysteme, die sich jedoch an zwei Grundtypen orientieren. Diese Grundtypen werden als Mehrheitswahl und Verhältniswahl bezeichnet. „In Mehrheitswahlsystemen wird die parlamentarische Mehrheit für eine Partei oder ein Parteienbündnis angestrebt. Dabei geht es im wesentlichen darum, eine Partei (ein Parteienbündnis), die (das) in Stimmen nicht die absolute Mehrheit erhalten hat, nach Mandaten zur parteilichen Mehrheit zu befähigen. (…) In Verhältniswahlsystemen wird im Prinzip die möglichst getreue Wiedergabe der in der Bevölkerung bestehenden sozialen Kräfte und politischen Gruppen angestrebt. Stimmanteile und Mandatsanteile sollen sich in etwa entsprechen“ (Nohlen, Dieter S.132). Aus diesen Definitionen lässt sich folgende Fragestellung ableiten: Wie unterscheiden sich europäische Wahlsysteme in Entscheidungsgerechtigkeit und Mehrheitsfindung? Dies soll an zwei Nationen exemplarisch dargestellt und erläutert werden.

GENRE
Politique et actualité
SORTIE
2008
18 avril
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
11
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
536,5
Ko

Plus de livres par Martin Oppermann

Gesellschaftsformationen und „Postfordismus“ Gesellschaftsformationen und „Postfordismus“
2007
Umwelt - soziale Bewegungen / politische Parteien Umwelt - soziale Bewegungen / politische Parteien
2007
Jenseits der etablierten Politik: Grundsicherungsmodelle zwischen Königsweg und Feigenblatt Jenseits der etablierten Politik: Grundsicherungsmodelle zwischen Königsweg und Feigenblatt
2007
Die EU-Assoziierungsabkommen mit den Staaten Osteuropas Die EU-Assoziierungsabkommen mit den Staaten Osteuropas
2007
Frieden durch Verregelung und Verrechtlichung Frieden durch Verregelung und Verrechtlichung
2013
Umwelt Umwelt
2012