Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 19181945 mit besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbücher Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 19181945 mit besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbücher
Livre n° 2 - Forum für Sprach- und Kulturwissenschaft

Kollokationen im Zivilrecht Polens in den Jahren 19181945 mit besonderer Berücksichtigung der deutschsprachigen Zivilgesetzbücher

Eine kontrastive Studie

    • 69,99 €
    • 69,99 €

Description de l’éditeur

Die Autorin befasst sich mit den rechtssprachlichen Kollokationen in Zivilgesetzbüchern, welche in Polen nach der Wiedererlangung der Unabhängigkeit in Geltung blieben, bevor sie einem einheitlichen polnischen Recht den Platz räumten. Die entsprechenden Gesetzestexte werden von ihr in einem sprachkontrastiven Ansatz analysiert, samt ihren Übertragungen ins Polnische. Welches der großen Gesetzeswerke ist am prägendsten für die polnische Rechtssprache gewesen? Inwiefern stimmen die analysierten Übersetzungen mit der heutigen polnischen Sprache überein? Die Analyse verdeutlicht, dass Übertragungen der deutschsprachigen Texte in einem wesentlich höheren Grad mit der polnischen Gegenwartssprache konform sind als das französisch-polnische Recht.

GENRE
Professionnel et technique
SORTIE
2015
30 juin
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
390
Pages
ÉDITIONS
Peter Lang
TAILLE
5,4
Mo

Autres livres de cette série

Deutsche Sprache in kulturell mehrfach kodierten Räumen Deutsche Sprache in kulturell mehrfach kodierten Räumen
2018
Schlüsselkompetenz «Fachsprache» Schlüsselkompetenz «Fachsprache»
2020
Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs Wirtschaftsmetaphorik im deutschen und polnischen Pressediskurs
2020
Migration und Zuwanderung Migration und Zuwanderung
2020
Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen Zum Stellenwert des Kompliments im Deutschen und im Polnischen
2020
Paul Gerhardts Kirchenlieder Paul Gerhardts Kirchenlieder
2015