Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis

Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Description de l’éditeur

Der Konstruktivismus sei, so Gerhard Roth, eine philosophische Theorie der Wahrnehmung und der Erkenntnis, die für sich in Anspruch nähme, durch Resultate und Theorien aus den Einzelwissenschaften, wie Neurobiologie, Psychologie oder Kommunikationswissenschaften begründet zu sein. In der noch jungen Wissenschaft der Psychologie ist der Konstruktivismus noch eine besonders frische Entwicklungslinie deren Positionen philosophiegeschichtlich jedoch bis Kant zurückreichen. Doch die entscheidende Entwicklung hin zu diesem Konzept basiert auf den Fortschritten der biologischen Psychologie, in deren Rahmen diese Hausarbeit entsteht. So ist der Konstruktivismus sowohl von der ideengeschichtlichen Weiterentwicklung, als auch vom Fortschritt der biologischen Zusammenhänge, geleitet.
Auf der Basis von Literatur und modernerer Stellungnahmen soll im Folgenden die Theorie des Konstruktivismus dargestellt und dann die neuronalen Grundlagen der Theorie skizziert werden. Im vierten Abschnitt wird dies auf der biopsychologischen Ebene erweitert, um anschließend über die praxisorientierte Anwendung des Konzeptes im Bereich der Instruktionspsychologie zu referieren. Den Abschluss findet die Arbeit mit einer Zusammenfassung.

GENRE
Santé et bien-être
SORTIE
2002
22 novembre
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
13
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
294,7
Ko

Plus de livres par Felix Hessmann

Integriertes Marketingkonzept für das Stadtarchiv Augsburg Integriertes Marketingkonzept für das Stadtarchiv Augsburg
2007
Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich
2004
Die Gründung des Deutschen Museums Die Gründung des Deutschen Museums
2004
Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich
2003
Der Verlag im Nürnberger Metallhandwerk Der Verlag im Nürnberger Metallhandwerk
2002
Grundlagen zur Entstehung der Klassik Grundlagen zur Entstehung der Klassik
2002