Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich

Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Description de l’éditeur

„Its intention is to touch on various topics more or less connected with that of the cultivation of race, or, as we might call it, with ′eugenic′ questions (...)“. Sir Francis Galton

Mit dieser Aussage von Galton 1883 beginnt offiziell die Geschichte der Eugenik, die in dieser Arbeit im Mittelpunkt der Betrachtung stehen wird. Die Rede von der „cultivation of race“ als Hauptprogrammpunkt eugenischer Ideen nimmt viel von der Entmenschlichung des Menschen vorweg, die darauf bauend erfolgte. Der Übergang vom religiösen imago dei zum homo sapiens sapiens offenbart in der Geschichte des neunzehnten und zwanzigsten Jahrhunderts seine hässliche Schattenseiten, die in der Verwendung von Termini wie „Rasse“ oder „Menschenzüchtung“ Ausdruck finden.

In diesem Zusammenhang wird in dieser Arbeit von der Eugenik als Teilbereich rassistischer Ideen die Rede sein. Dabei wird sich auch zeigen, dass eugenische Ideen, obwohl sie nicht in seinem Namen begründet wurden, sich geradezu als prädestiniert für eine irrationale Rechtfertigungsideologie wie dem Rassismus erwiesen. Interessant dabei ist, dass dies auch die rezipierte Literatur zur Geltung bringt und damit auch schon die Leitlinien für die Hausarbeit festlegt. Somit werden im Folgenden die historischen, kulturellen und wissenschaftlichen Voraussetzungen der Eugenik betrachtet, die Rezeption des Phänomens im Deutschen Reich und die Anknüpfungspunkte zur Genetik aufgezeigt. Dies geschieht im besonderen im Hinblick Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich 2 auf die später erfolgte ideologische Vereinnahmung und deren prägnantesten Auswuchs, der Euthanasie- Ideen. Der Zeitraum der Untersuchung ist hierbei, im weitgefassten Sinne, die Jahrhundertwende, was auch heißt, dass eine Einbeziehung des Nationalsozialismus nicht stattfindet, da sie den Rahmen dieser Arbeit deutlich sprengen würde.

GENRE
Santé et bien-être
SORTIE
2003
4 août
LANGUE
DE
Allemand
LONGUEUR
18
Pages
ÉDITIONS
GRIN Verlag
TAILLE
240,7
Ko

Plus de livres par Felix Hessmann

Integriertes Marketingkonzept für das Stadtarchiv Augsburg Integriertes Marketingkonzept für das Stadtarchiv Augsburg
2007
Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich Rassismus und Eugenik im Deutschen Reich
2004
Die Gründung des Deutschen Museums Die Gründung des Deutschen Museums
2004
Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis
2002
Der Verlag im Nürnberger Metallhandwerk Der Verlag im Nürnberger Metallhandwerk
2002
Grundlagen zur Entstehung der Klassik Grundlagen zur Entstehung der Klassik
2002