Ökonomische Aspekte des Freizeitsports Ökonomische Aspekte des Freizeitsports

Ökonomische Aspekte des Freizeitsports

    • £13.99
    • £13.99

Publisher Description

„Die Erlebniswelt Sport ist zum Konsumartikel geworden. Sport ist ein Phänomen. Sport ist Massenbewegung und Modeerscheinung, Lebensstil und Lebensgefühl, Kommunikation und Kommerz. [...] Sport als Massenbewegung setzt (jedoch) relativen Wohlstand und genügend Freizeit voraus.“ Nicht nur im Leistungssport, sondern auch im Freizeit- und Breitensport spielt die gegenseitige Abhängigkeit zwischen Sport und Wirtschaft eine immer größer werdende Rolle. Dies ist Thema dieser Hausarbeit, in der versucht werden soll, die Vernetzung von Freizeitsport und Ökonomie aufzuzeigen.

GENRE
Sports & Outdoors
RELEASED
2007
21 September
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
15
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
165.5
KB

More Books by Kerstin Eppers

Psychologisches Training im Leistungssport Psychologisches Training im Leistungssport
2007
Marktanlayse von Großsporthallen - dargestellt am Fallbeispiel der Arena Trier Marktanlayse von Großsporthallen - dargestellt am Fallbeispiel der Arena Trier
2007
You'll never walk alone, aber wohin? Gewalt um und durch den Sport: Zuschauer - Fans, Ultras und Hooligans You'll never walk alone, aber wohin? Gewalt um und durch den Sport: Zuschauer - Fans, Ultras und Hooligans
2007
You'll never walk alone, aber wohin? Gewalt um und durch den Sport: Zuschauer You'll never walk alone, aber wohin? Gewalt um und durch den Sport: Zuschauer
2008