Der Nationalpark Bayerischer Wald und seine Wälder Der Nationalpark Bayerischer Wald und seine Wälder

Der Nationalpark Bayerischer Wald und seine Wälder

    • £36.99
    • £36.99

Publisher Description

Der Nationalpark Bayerischer Wald war bei seiner Gründung 1969 der erste Nationalpark in Deutschland. Obwohl die Nationalparkidee in den USA bereits seit der Gründung des Yellowstone-Nationalparks im Jahr 1872 bekannt ist, dauerte es nahezu hundert Jahre, bis auch in Deutschland eine Landschaft diesen Status erlangte. Im Gegensatz zu den weitläufigen, dünn besiedelten und vom Manschen nahezu ungenutzten Landschaften in den USA herrschten für die Region Bayerischer Wald jedoch gänzlich andere Voraussetzungen.
Der Bayerische Wald war seit dem Mittelalter besiedelt, der Wald blieb je-doch zunächst, von einigen Rodungsinseln abgesehen, von einer intensiven Nutzung verschont. Bedeutend war die Region vor allem für die über seine Bergrücken verlaufenden Salzhandelsrouten nach Böhmen und die sich seit dem Mittelalter betriebenen Glashütten, die hier beste Bedingungen, ein unerschöpflich erscheinender Reichtum an Holz und Quarz, vorfanden. Erst im ausgehenden 19. Jahrhundert setzte eine intensive Nutzung der Holzbestände ein und damit die planmäßige Umwandlung der urwüchsigen Bestände in Wirtschaftswälder. Der Beginn des Kalten Krieges bedeutete für die Region eine Zäsur. Die zentrale Lage verwandelte sich in eine Randlage und die kunsthandwerkliche Glasindustrie verlor zunehmend an Bedeutung, sodass sich die Region zum „Armenhaus“ Deutschlands entwickelte. Neue Einnahmequellen mussten erschlossen werden. Der Gründung des Nationalparks gingen jedoch nicht in erster Linie ökonomische Überlegungen voraus. Im Fokus stand von Beginn der Überlegungen an der Naturschutz, denn die zu großen Teilen noch intakten urwüchsigen Hochlagenwälder des Bayerischen Waldes waren in dieser Form und Ausdehnung einmalig in Deutschland und besaßen daher einen schützenswerten Charakter, der schon Mittel des 19. Jahrhunderts erkannt wurde...
In folgender Arbeit soll nach einer physisch geographischen Beschreibung der Region auf die Geschichte der Nationalparkregion und die seiner Wälder eingegangen werden. Desweiteren werden Ursachen und Wirkung von dem Wald schadenden Einflüssen (atmosphärische Schadstoffe, Insekten und Stürme) erläutert und ihr Zusammenhang aufgezeigt. Abschließend wird noch auf die zahlreichen Exkursionsmöglichkeiten im Nationalparkgebiet, vor allem auf die Angebote, die sich an Schulklassen richten, eingegangen.

GENRE
Science & Nature
RELEASED
2010
22 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
104
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
6.5
MB

More Books by Christopher Späth

Die Ehekonzeption in den Tristan-Fortsetzungen von Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg Die Ehekonzeption in den Tristan-Fortsetzungen von Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg
2009
Transrapid in München? Transrapid in München?
2007
Bacchussymbolik in den Gedichten C. F. Meyers Bacchussymbolik in den Gedichten C. F. Meyers
2005
Wortbildung im Deutschunterricht – Wortschatzarbeit und Sprachreflexion Wortbildung im Deutschunterricht – Wortschatzarbeit und Sprachreflexion
2010
Die Motivation der Meierstochter zum Selbstopfer in Hartmann von Aues Werk: "Der arme Heinrich" Die Motivation der Meierstochter zum Selbstopfer in Hartmann von Aues Werk: "Der arme Heinrich"
2008
Vegetationsdegradierung durch atmosphärische Schadstoffe am Beispiel der neuartigen Waldschäden Vegetationsdegradierung durch atmosphärische Schadstoffe am Beispiel der neuartigen Waldschäden
2007