Wortbildung im Deutschunterricht – Wortschatzarbeit und Sprachreflexion Wortbildung im Deutschunterricht – Wortschatzarbeit und Sprachreflexion

Wortbildung im Deutschunterricht – Wortschatzarbeit und Sprachreflexion

    • £15.99
    • £15.99

Publisher Description

Der Grammatikunterricht ist bei den meisten Schülern unbeliebt. Die Inhalte sind eher trocken, ein Bezug zum Alltag oder zur Lebenswelt der Schüler lässt sich bei der Behandlung oft nur schwer herstellen. Auch die Wortbildung spielt im Deutschunterricht eine eher untergeordnete Rolle, denn mit deren Regeln werden die Schüler nur rudimentär vertraut gemacht; die Lehrpläne fordern ja auch keine intensive Thematisierung der Wortbildung. Diese Umstände können als Chance gesehen werden, das Interesse am Grammatikunterricht durch den bis dato unverbrauchten und wohl nicht negativ konnotierten Begriff der Wortbildung, zu wecken. Ein Wort ist kürzer und griffiger als beispielsweise eine syntaktische Einheit. Die Analyse eines einzelnen Wortes also weniger abschreckend als die eines Satzes. Als Ansatzpunkt bieten sich Wortbildungsprodukte aus der Alltagssprache an. Aus den Gebieten der Politik, Gesetzgebung, Werbung und Technik kommen immer wieder Neubildungen in den Bereich der Alltagssprache, die auch nicht selten Gegenstand gesellschaftlicher Diskussionen sind. Ein Beispiel ist das seit 1991 von einer Jury der Universität Frankfurt gekürte „Unwort des Jahres“. Diese Aktion soll in erster Linie zu mehr sprachkritischer Reflexion führen. Gekürt werden Wörter, die sachlich in hohem Maße unangemessen sind oder gar die Menschenwürde verletzen. Bei den Unworten handelt es sich meist um Neologismen und zudem oft um Komposita. Das Unwort des Jahres 2002 lautete Ich-AG. Der Begriff erhielt eine negative Konnotation, obwohl er nichts Negatives bezeichnet. Dieser Umstand lässt zwei Rückschlüsse zu: erstens neigen die Sprecher in größerem Maß als früher dazu, Neologismen in ihre Alltagssprache zu integrieren, und zweitens diese dann unreflektiert zu verwenden. Dies führt dazu, dass ein Wort wie z.B. Ich-AG schnell in den Alltagswortschatz integriert, aber nicht immer im richtigen Kontext verwendet wird. Dadurch erhalten diese Worte rasch eine negative Konnotation.
Im Folgenden soll, nach einer Analyse des Lehrplans Deutsch für die bayerischen Gymnasien, die Wortbildung auf ihren Nutzen für die Wortschatzarbeit und die Sprachreflexion untersucht werden. Für den Einsatz im Unterricht wurden Arbeitsblätter konzipiert.

GENRE
Reference
RELEASED
2010
22 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
19
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
182.7
KB

More Books by Christopher Späth

Die Ehekonzeption in den Tristan-Fortsetzungen von Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg Die Ehekonzeption in den Tristan-Fortsetzungen von Ulrich von Türheim und Heinrich von Freiberg
2009
Transrapid in München? Transrapid in München?
2007
Bacchussymbolik in den Gedichten C. F. Meyers Bacchussymbolik in den Gedichten C. F. Meyers
2005
Der Nationalpark Bayerischer Wald und seine Wälder Der Nationalpark Bayerischer Wald und seine Wälder
2010
Die Motivation der Meierstochter zum Selbstopfer in Hartmann von Aues Werk: "Der arme Heinrich" Die Motivation der Meierstochter zum Selbstopfer in Hartmann von Aues Werk: "Der arme Heinrich"
2008
Vegetationsdegradierung durch atmosphärische Schadstoffe am Beispiel der neuartigen Waldschäden Vegetationsdegradierung durch atmosphärische Schadstoffe am Beispiel der neuartigen Waldschäden
2007