Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe

Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe

Ein Untertanenprozess

    • £15.99
    • £15.99

Publisher Description

Die vorliegende Arbeit behandelt ein in der deutschen Rechtsgeschichte lange Zeit wenig beachtetes Thema: Die Untertanenprozesse vor dem Reichskammergericht.
Hier soll an einem speziellen Prozessbeispiel der Ablauf eines solchen dargelegt werden. Als Grundlage dient der von Johannes Arndt untersuchte Fall „Meier Cordt contra Graf zur Lippe“. An diesem Beispiel sollen die Abläufe und Möglichkeiten der Anstrebung und Durchführung von gerichtlichen Auseinandersetzungen zwischen Landesherren und Untertanen aufgezeigt werden.
Der vorliegende Fall ist kein Musterbeispiel für einen solchen Prozess; so soll auch untersucht werden, inwiefern sich dieser Prozess von einer eher gewöhnlichen Auseinandersetzung vor den Reichsgerichten in der frühen Neuzeit differenziert.
Zuvor sollen einige allgemeine Dinge über die so genannten Untertanenprozesse geklärt und erläutert werden, um die Gesamtproblematik darzustellen und zu erklären.

[...]

GENRE
History
RELEASED
2008
19 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
27
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
405.6
KB

More Books by Marco Chiriaco

Karanovo, Asagi Pinar und Toptepe Karanovo, Asagi Pinar und Toptepe
2007
Der Dom zu Magdeburg - Die Baugeschichte der gotischen Kathedrale anhand des Bauwerks Der Dom zu Magdeburg - Die Baugeschichte der gotischen Kathedrale anhand des Bauwerks
2007
Die Antikensammlungen des 18. Jhs. am Beispiel der Sammlung des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Die Antikensammlungen des 18. Jhs. am Beispiel der Sammlung des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
2007
Die Sachgüter der Ertebølle-Kultur Die Sachgüter der Ertebølle-Kultur
2009
Die Entdeckung eines Waldelefantenskeletts in Gröbern im Jahr 1987 Die Entdeckung eines Waldelefantenskeletts in Gröbern im Jahr 1987
2007
Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung
2016