Die Sachgüter der Ertebølle-Kultur Die Sachgüter der Ertebølle-Kultur

Die Sachgüter der Ertebølle-Kultur

    • £13.99
    • £13.99

Publisher Description

Die Ertebølle – Kultur erstreckt sich im Bereich von Westdänemark über die dänischen Inseln und Westschweden bis in den norddeutschen Küstenbereich. In Schleswig-Holstein und im westlichen Mecklenburg lässt sie sich ab etwa 5250 v. Chr., im Dänemark erst ab etwa 4900 v. Chr. fassen (Abb. II). Im Inventar finden sich keine geometrischen Mikrolithen mehr; im Bereich der Lithik tendiert die Entwicklung hin zu Großsteingeräten wie Kern- und Scheibenbeile sowie Klingengeräte und Querschneider. Die erste Phase ist akeramisch; Keramik taucht erst in der zweiten Phase auf, in Norddeutschland frühestens ab etwa 5200 v. Chr., in Dänemark ab etwa 4700 v. Chr. Das Keramikrepertoire umfasst zwei Formen: die dickwandige Spitzbodenware und flachovale Lampenschalen, welche allerdings vermehrt erst in der letzten Phase auftauchen.
Bei günstigen Erhaltungsbedingungen sind Gegenstände des alltäglichen Lebens überliefert, die aus organischen Materialen bestehen und einen Einblick in das alltägliche Leben der Ertebølle – Kultur, wie z.B. Fischfang und Jagd geben können. Unter günstigen Erhaltungsbedingungen im Bereich der Muschelhaufen haben sich auch Körperbestattungen in gestreckter Rückenlage und Beigaben erhalten.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2009
2 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
10
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
643.8
KB

More Books by Marco Chiriaco

Karanovo, Asagi Pinar und Toptepe Karanovo, Asagi Pinar und Toptepe
2007
Der Dom zu Magdeburg - Die Baugeschichte der gotischen Kathedrale anhand des Bauwerks Der Dom zu Magdeburg - Die Baugeschichte der gotischen Kathedrale anhand des Bauwerks
2007
Die Antikensammlungen des 18. Jhs. am Beispiel der Sammlung des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau Die Antikensammlungen des 18. Jhs. am Beispiel der Sammlung des Fürsten Leopold Friedrich Franz von Anhalt-Dessau
2007
Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe Die Familie Cordt gegen den Grafen zu Lippe
2008
Die Entdeckung eines Waldelefantenskeletts in Gröbern im Jahr 1987 Die Entdeckung eines Waldelefantenskeletts in Gröbern im Jahr 1987
2007
Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung Natur und Megalithgrab. Gefährung des Megalithenbestandes durch direkte und indirekte florale Einflüsse am Denkmal sowie der unmittelbaren Umgebung
2016