Kindlicher Spracherwerb: Der Mensch lernt sprechen Kindlicher Spracherwerb: Der Mensch lernt sprechen

Kindlicher Spracherwerb: Der Mensch lernt sprechen

    • £13.99
    • £13.99

Publisher Description

Was ist der Spracherwerb und welche Grundlagen er hat?
Die Sprache selbst fungiert als Vermittler zwischen dem Menschen und seiner Umwelt. Um die Sprache zu erwerben, muss sich der Mensch in dieser Umwelt befinden, da nur die Umwelt ihm die Sprache vermitteln kann. Die Interpretation der Umwelt hängt also wesentlich von der sprachlichen Konvektion ab.
Es sollen die Grundstrukturen des Verlaufs der Sprachentwicklung skizziert werden.
Zuerst wird auf diverse Bedingungen eingegangen, die vorhanden sein müssen, damit ein Kind überhaupt Sprache entwickeln kann. Im zweiten Teil geht es um den Erwerb der Phonologie, die vorsprachlichen Phasen, Ammensprache, Lautproduktion und Protowörter.
Im Anschluss daran geht es um den Erwerb der Semantik:Bedeutung der Wörter, Prinzipien der Affektkonstanz und der Dingkonstanz, Voraussetzungen der Entwicklung von semantischen Strukturen, Bedeutungsverengungen und Bedeutungserweiterungen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2008
17 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
13
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
168.1
KB

More Books by Julia Smaxwil

Michel Foucault "Surveiller et punir.  La naissance de la prison" - Eine Analyse Michel Foucault "Surveiller et punir.  La naissance de la prison" - Eine Analyse
2008
"Die drei Fragezeichen" und "TKKG". Gemeinsamkeiten und Unterschiede "Die drei Fragezeichen" und "TKKG". Gemeinsamkeiten und Unterschiede
2008
Ist "A theory of justice" nur eine Utopie? Ist "A theory of justice" nur eine Utopie?
2008
Multimedia Principle – “Students learn better from words and pictures than from words alone.“ Multimedia Principle – “Students learn better from words and pictures than from words alone.“
2008
Evaluation im Unterricht der Sekundarstufe II zur Qualitätsoptimierung der Unterrichtsprozesse Evaluation im Unterricht der Sekundarstufe II zur Qualitätsoptimierung der Unterrichtsprozesse
2009
Zu: Thomas Morus - Die konträren Seiten Utopias Zu: Thomas Morus - Die konträren Seiten Utopias
2008