Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen

Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen

    • £29.99
    • £29.99

Publisher Description

Johannes Klaas, Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen, Magisterarbeit, August 2000.

Eine Arbeit, die sich mit der Sprache der Roten Armee Fraktion (RAF) bechäftigt. Nach einiger klärenden Worte zur Sprachkritik im Allgemeinen und einer Positionierung innerhalb der sprachwissenschaftlichen Debatte um die Legitimation von sprachkritischen Äußerungen geht es im Theorieteil um die Plausibilität argumentativ erhobener Geltungsansprüche. Hauptreferenztexte sind hierbei Arbeiten Habermas, Kopperschmidts und vor allem Kienpointners, dessen konsenstheoretischer Geltungsbegriff hier zu Grunde gelegt wird.

Im anwendungsbezogenem Teil der Arbeit wird die Argumentationsstruktur der RAF analysiert und an Beispielen aus den Texten der RAF als Fiktion von Argumentation entlarvt. Eine Betrachtung der Verwendung von Plastikwörtern (Pörksen), Metaphern und Schlagwörtern in Texten der RAF rundet die Arbeit ab.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2001
21 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
100
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
367
KB

More Books by Johannes Klaas

"Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT "Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT
2011
Eine sprachkritische Auseinandersetzung mit der Sprache der Roten Armee Fraktion Eine sprachkritische Auseinandersetzung mit der Sprache der Roten Armee Fraktion
2002
Form, Inhalt, Dynamik und Wirkungspotential der Perspektivenstruktur in Charlotte Brontes "Villette" Form, Inhalt, Dynamik und Wirkungspotential der Perspektivenstruktur in Charlotte Brontes "Villette"
2001
English Word Formation English Word Formation
2001
Die Großstadt als Wahrnehmungsherausforderung in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929) Die Großstadt als Wahrnehmungsherausforderung in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929)
2001
Conrads impressionistische Erzählweise am Beispiel von "Lord Jim" Conrads impressionistische Erzählweise am Beispiel von "Lord Jim"
2001