"Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT "Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT

"Writing and Understanding E-Mails" als Thema einer Unterrichtsreihe in der Berufsschule, Fachrichtung IT

Lernen an Stationen

    • £15.99
    • £15.99

Publisher Description

Die zu planende Unterrichtsreihe wird formal legitimiert durch die für den Bildungs-gang geltenden Richtlinien sowie durch den Lehrplan zur Erprobung in den Fach-klassen des dualen Systems der Berufsausbildung – Fremdsprachen, die fordern, dass die Lernenden befähigt werden sollen, beruflich relevante Handlungssituationen zu bewältigen. Im Bildungsgang IT Berufschule wird versucht, nach dem Lernfeld-konzept zu unterrichten, wobei fachübergreifendes Arbeiten jedoch nur in Ansätzen praktiziert wird. Für eine systematische Anbindung des Fachs Englisch an einzelne Lernfelder sind die Vorraussetzungen leider ungünstig, da 1) fachliches Englisch als eigenes Lernfeld (Lernfeld 5) konzipiert ist und 2) der Englischunterricht keinen fe-sten Platz im dreijährigen Curriculum hat, sondern je nach Verfügbarkeit eines Eng-lischlehrers mal im ersten, mal im dritten und mal im zweiten Ausbildungsjahr unter-richtet wird. Ich habe mich daher nach Absprache mit Lehrern des berufsbezogenen Lernbereichs entschieden, den Schwerpunkt in den ersten Monaten diesen Halbjah-res auf die Förderung allgemeiner kommunikativer Kompetenzen in der Fremdspra-che zu legen. Hier ergeben sich für die Zukunft Möglichkeiten der Anbindung des Fachs an die aus den anderen Lernfeldern entwickelten Lernsituationen.
Pädagogisch intentional legitimiert sich die Reihe aus der beruflichen Situation der SuS. Die Informationstechnologie als Arbeitsfeld ist stärker als andere Bereiche in einen internationalen Kontext eingebettet und daher ergibt sich für die SuS häufig die Notwendigkeit, in Englisch zu kommunizieren. Ungefähr 70% der SuS der IT 105 ha-ben auf Anfrage bestätigt, in ihrem beruflichen Alltag häufig englischsprachige Mails zu empfangen und zu versenden.

GENRE
Reference
RELEASED
2011
18 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
9
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
6.2
MB

More Books by Johannes Klaas

Eine sprachkritische Auseinandersetzung mit der Sprache der Roten Armee Fraktion Eine sprachkritische Auseinandersetzung mit der Sprache der Roten Armee Fraktion
2002
Form, Inhalt, Dynamik und Wirkungspotential der Perspektivenstruktur in Charlotte Brontes "Villette" Form, Inhalt, Dynamik und Wirkungspotential der Perspektivenstruktur in Charlotte Brontes "Villette"
2001
English Word Formation English Word Formation
2001
Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen Sprachgebrauch und Argumentationsstrukturen in Agitationstexten radikaler politischer Gruppen
2001
Die Großstadt als Wahrnehmungsherausforderung in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929) Die Großstadt als Wahrnehmungsherausforderung in Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz (1929)
2001
Conrads impressionistische Erzählweise am Beispiel von "Lord Jim" Conrads impressionistische Erzählweise am Beispiel von "Lord Jim"
2001