Corporate Social Responsibility und ihre Bedeutung für die betrieblichen Anspruchsgruppen Corporate Social Responsibility und ihre Bedeutung für die betrieblichen Anspruchsgruppen

Corporate Social Responsibility und ihre Bedeutung für die betrieblichen Anspruchsgruppen

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Publisher Description

Die CSR-Diskussion, welche in den USA ihren Ausgang genommen hat, findet seit kurzer Zeit auch in Europa relativ intensiv statt. Und das, obwohl bis vor wenigen Jahren niemand die traditionelle Arbeitsteilung – der Staat kümmert sich um Soziales, die Wirtschaft um den Profit – in Frage gestellt hätte. Kritiker weisen darauf hin, dass soziales Bewusstsein in europäischen Unternehmen im Gegensatz zu den USA immer schon vorhanden gewesen sei. Aber das wachsende soziale Engagement der Betriebe in Europa legt die Vermutung nahe, dass doch ein gewisser Nachholbedarf in puncto gesellschaftlicher Verantwortung besteht.

In der wissenschaftlichen Literatur finden sich gegenwärtig zahlreiche Ansätze zur Theorie von CSR. Sehr beliebt sind auch Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen sozialem Engagement und der Produktivität des Unternehmens. Im Gegensatz dazu existieren nur wenig konkrete Arbeiten über den Stellenwert, welchen CSR bei den einzelnen Anspruchsgruppen hat. Andeutungen über die Relevanz von CSR sind zwar quer durch die Literatur verstreut, Publikationen, die gezielte Aussagen über die Bedeutung für die Anspruchsgruppen machen, sind allerdings rar. Die vorliegende Arbeit soll helfen, diese Forschungslücke zu schließen.

Die hier vorgestellten Erkenntnisse dürften besonders für die Unternehmen wertvoll sein. Sie sind bei Umsetzung von CSR am meisten gefordert, da die Interessen aller Anspruchsgruppen gewahrt werden sollen.

Das Ziel dieser Arbeit ist demnach, Antworten auf folgende fünf Fragen zu geben, wobei die zweite Frage im Mittelpunkt steht:

• Was sind die theoretischen Grundlagen für CSR?
• Welche Bedeutung hat CSR für die betrieblichen Anspruchsgruppen?
• Wird CSR den Ansprüchen und Forderungen der Stakeholder gerecht?
• Welche allgemeinen Gefahren und negativen Aspekte verbergen sich hinter CSR?
• Welche Rolle wird CSR in Zukunft spielen?

Der Leser soll die Standpunkte der einzelnen Anspruchsgruppen näher kennen und verstehen lernen. Darüber hinaus soll er einen umfassenden Einblick in die laufende CSR-Diskussion erhalten und neben der Theorie auch etwas über die Grundlagen der Nachhaltigkeit und des Stakeholder-Modells erfahren.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2004
17 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
147
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
2.9
MB

More Books by Thomas Schrott

Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung
2015
Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen
2015
Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz
2015
Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung? Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung?
2012
Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung
2004
Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen
2004