Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen

Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen

    • 16,99 €
    • 16,99 €

Publisher Description

Der Seminararbeit "Rechnungen, Vorsteuerabzug, echte und unechte Steuerbefreiungen" liegt mit dem Umsatzsteuerrecht (UStG) aus dem Jahre 1994 österreichisches Recht zugrunde.

Voraussetzung für einen Vorsteuerabzug ist eine den formal-gesetzlichen Kriterien entsprechende Rechnung, weshalb der erste Teil der Arbeit näher auf dies Kriterien eingeht. Dabei werden Sonderfälle ebenso wie der unberechtige und zu hohe Steuerausweis beleuchtet. Ausführungen über Rechnungsänderungen runden den ersten Teil ab.

Im zweiten Teil folgt eine kurze Einleitung in das System des Vorsteuerabzugs und den wesentlichen Unterscheidungsmerkmalen. Schwerpunktmäßig werden dabei abzugsfähige Aufwendungen, deren Voraussetzungen sowie nicht abzugsfähige Aufwendungen sowie der Ausschluss von Vorsteuerabzug diskutiert. Weiters erwähnt wird die Vorsteuerberichtigung, Steuerweiterleitung (Eigenverbrauch), Vorsteuerabzug bei Ausfuhr, Vorsteuerabzug bei Reisekosten und der Vorsteuerabzug nach Durchschnittssätzen.

Das letzte Kapitel befasst sich mit dem Regelwerk der Steuerbefreiungen, wobei neben einer einleitenden Systematik insbesondere auf die echten und unechten Steuerbefreiungen eingegangen wird und diese aufgelistet werden.

GENRE
Business & Personal Finance
RELEASED
2004
8 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
27
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
312.7
KB

More Books by Thomas Schrott

Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung Nachhaltigkeit. Begriffsgeschichte, Theorie und Realisierung
2015
Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen Corporate Social Responsibility. Theoretische Ansätze zur sozialen Verantwortung von Unternehmen
2015
Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz Betriebliche Anspruchsgruppen. Der Shareholder-Value- und der Stakeholder-Value Ansatz
2015
Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung? Was lernen Ausbilder/-innen von ihren Lehrlingen am Arbeitsplatz im Rahmen der dualen Berufsausbildung?
2012
Corporate Social Responsibility und ihre Bedeutung für die betrieblichen Anspruchsgruppen Corporate Social Responsibility und ihre Bedeutung für die betrieblichen Anspruchsgruppen
2004
Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung Lifelong learning - Zur Bedeutung und Zukunft der Weiterbildung
2004