Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion

Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion

    • €15.99
    • €15.99

Publisher Description

Unsere Gesellschaft ist augenscheinlich in zwei „Arten“ von Menschen getrennt: Frauen und Männer. Der Unterschied der beiden Geschlechter wird rigoros aufrechterhalten und in vielen Situationen bestätigt. Fakt ist jedoch, dass- da die biologischen Unterschiede nicht sichtbar sind- das Geschlecht auf andere Weise dargestellt wird und unsere sozialen Situationen dominiert. Somit ist interessant zu hinterfragen, warum man von der Dichotomizität der Geschlechter bestimmt ist und auf was die Ungleichheit zurückzuführen ist. Die soziologische Perspektive nimmt an, dass die Wahrheit, die wir als objektiv annehmen, subjektiver Natur ist. Geschlecht als solches, als natürlicher Fakt, gibt es nicht an sich, sondern das System der Zweigeschlechtlichkeit ist sozial konstruiert, d.h. die Menschen sind es, die sich in zwei „Arten“ aufteilen und nicht die Natur. Die Kultur legt fest, was typisch männlich bzw. weiblich ist, so dass Geschlecht als ein von der Menschheit erschafftes Phänomen zu betrachten ist. Somit muss das sozial konstruierte Geschlecht auch durch bestimmte Prozesse aufrechterhalten und gestützt werden (institutionell von der Sozialstruktur, aber auch vor allem in der kleinsten soziologischen Einheit der face- to- face- Interaktion).

Auch Goffman bearbeitet dieses Phänomen ausführlich in seiner Abhandlung „Das Arrangement der Geschlechter“, indem er vor allem auf die interaktionelle Darstellung von Geschlecht eingeht. Er untersucht, wie die geläufigen Vorstellungen der Geschlechter in Interaktionen zum Ausdruck kommen, sich gegenseitig bestätigen und reproduzieren. Im folgenden werde ich versuchen, seine Ergebnisse näher herauszuarbeiten, stütze mich dabei auch auf weitere Soziologen des Faches wie Hirschauer, West/ Fenstermaker und Tyrell. Zuerst werde ich auf die interaktive Darstellung von Geschlecht eingehen, worauf dann der Goffman’sche Begriff der institutionellen Reflexivität zu erläutern sein wird. Am Schluss des theoretischen Teils werde ich mich noch mit dem Regelwerk des Hofierens auseinandersetzen. Darauf wird der empirische Teil folgen, indem ich versuche, die Ergebnisse auf eine andere Ebene der Kommunikation zu übertragen: den Chat im Internet. Es wird zu untersuchen sein, ob das sozial konstruierte Geschlecht auch im Internet die Handlungen der Akteure beherrscht und wie dies zum Ausdruck kommt.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2006
21 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
33
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
199.7
KB

More Books by Karoline Lazaj

Die weibliche Sexualität als sozialgeschichtliche Konstruktion Die weibliche Sexualität als sozialgeschichtliche Konstruktion
2006
Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht
2006
Erinnerungsstrukturen in W. G. Sebalds „Austerlitz“ Erinnerungsstrukturen in W. G. Sebalds „Austerlitz“
2006
Gawans Minnebeziehungen Gawans Minnebeziehungen
2006
Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung
2006
Die zwei Gesichter der Großstadt - Emils und Fabians Betrachtungen der Metropole Berlin Die zwei Gesichter der Großstadt - Emils und Fabians Betrachtungen der Metropole Berlin
2006