Gawans Minnebeziehungen Gawans Minnebeziehungen

Gawans Minnebeziehungen

    • €13.99
    • €13.99

Publisher Description

Beschäftigt man sich mit dem Wolframschen Parzival, so ist es meist selbstverständlich, dass man den Fokus seiner Analyse auf die Handlung des Helden Parzival legt. Doch im Parzival sind neben der eigentlichen Haupthandlung auch mehrere Nebenhandlungen eingefügt, beispielsweise diejenige der Vorgeschichte von Parzivals Vater Gachmuret. Aber besonders lang ist die Geschichte von Gawan, einem Ritter der Artusgesellschaft. In Wolframs Parzival nimmt diese Figur eine bedeutende Stellung ein, nicht nur weil von ihr ausgiebig lang erzählt wird, sondern weil sie von Wolfram in ihrer Ritterehre gleichgestellt wird mit der Parzivalfigur. Doch dies darf nicht davon ablenken, dass sich diese Figuren strukturell auf zwei verschiedenen Ebenen befinden. Während Parzival auf der religiös-metaphysischen Ebene in der Struktur des Romans verortet ist, befindet sich Gawan auf der höfischgesellschaftlichen Ebene. So können sie im Grunde nicht miteinander konkurrieren - jeder hat einen unterschiedlich spezifisches Schicksal, welches ihm vorbestimmt ist.

Die Geschichte von Gawan ist demnach auch eine Geschichte von tugendhaften adligen Damen. Ja, man könnte sogar behaupten, dass die Minnebeziehungen, die Gawan während seiner Abenteuer eingeht, die Handlung überhaupt ausmachen. Diese Arbeit hat sich folglich zur Aufgabe gesetzt, Gawans Liebesbeziehungen zu analysieren und diejenigen Aspekte herauszuarbeiten, die in der Struktur des Romans angelegt sind. Denn die drei Beziehungen haben unterschiedliche Bedeutungen. Die Beziehung zu Obilot kann man als ausschließlichen Minnedienst betrachten während diejenige zu Antikonie hauptsächlich leidenschaftliche Minne ist. Die Synthese dieser beiden Momente findet in der Beziehung zu Orgeluse statt, die die für Gawan vorbestimmte perfekt-höfische Dame darstellt. So werde ich zuerst kurz auf die drei Minnekonzepte allgemein eingehen sowie die Gawanfigur selbst kurz vorstellen. Dann werde ich die drei Minnekonzepte plakativ an der Gawanhandlung darstellen.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2006
21 August
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
27
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
175.7
KB

More Books by Karoline Lazaj

Die weibliche Sexualität als sozialgeschichtliche Konstruktion Die weibliche Sexualität als sozialgeschichtliche Konstruktion
2006
Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht Das Geschlecht als das Opium des Volkes - die interaktive Konstruktion von Geschlecht
2006
Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion Die interaktive Konstruktion von Geschlecht übertragen auf die virtuelle Interaktion
2006
Erinnerungsstrukturen in W. G. Sebalds „Austerlitz“ Erinnerungsstrukturen in W. G. Sebalds „Austerlitz“
2006
Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung Josephs Träume und ihre Bedeutung für seine soziale Entwicklung
2006
Die zwei Gesichter der Großstadt - Emils und Fabians Betrachtungen der Metropole Berlin Die zwei Gesichter der Großstadt - Emils und Fabians Betrachtungen der Metropole Berlin
2006