Befähigen, befähigt werden, sich befähigen  Eine Auseinandersetzung mit dem Capability Approach Befähigen, befähigt werden, sich befähigen  Eine Auseinandersetzung mit dem Capability Approach
Erziehungskonzeptionen und Praxis

Befähigen, befähigt werden, sich befähigen Eine Auseinandersetzung mit dem Capability Approach

Gerechtigkeitstheoretische Überlegungen zur Sozialen Arbeit

    • 34,99 €
    • 34,99 €

Descrizione dell’editore

Ressourcenorientierung, Empowerment und Befähigung als Konzepte der Wertschätzung der Fähigkeiten von AdressatInnen finden in der Pädagogik zunehmend Beachtung. In diesen Diskurs reiht sich der Capability Approach ein. Der gerechtigkeitstheoretische Ansatz – vom Ökonomen Amartya Sen für die Armutsforschung entwickelt und von Martha Nussbaum sozialphilosophisch erweitert – wird zunehmend interdisziplinär rezipiert. Es geht darum, wie es Menschen gelingen oder möglich gemacht werden kann, das Leben so zu führen, wie sie es selbst wünschen. Die Studie geht der Frage nach, welche Handlungsmaximen für Pädagogik und Soziale Arbeit aus dem Verständnis von Befähigung abgeleitet werden können, untersucht den Capability Approach als eine Referenztheorie dafür und bestimmt Soziale Arbeit als Gerechtigkeitsprofession.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2014
28 luglio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
190
EDITORE
Peter Lang
DIMENSIONE
2,8
MB

Altri libri di Miriam Lange

Altri libri di questa serie

Comenius: Seiner Zeit weit voraus…! Comenius: Seiner Zeit weit voraus…!
2014
Disziplin durch Bildung  ein vergessener Zusammenhang Disziplin durch Bildung  ein vergessener Zusammenhang
2015
Ignatius von Loyola und die Pädagogik der Jesuiten Ignatius von Loyola und die Pädagogik der Jesuiten
2017
Learning Scenarios for Social and Cultural Change Learning Scenarios for Social and Cultural Change
2018