Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35 Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35

Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Descrizione dell’editore

Die drei eisernen Käfige, die weit oben am Lamberti-Kirchtum der Stadt Münster in Westfalen hängen, erinnern noch heute an die erschütternden Ereignisse, die sich in den Jahren 1534/35 dort zugetragen haben. Nicht wenige Historiker haben sich in den seither vergangenen Jahrhunderten die Frage gestellt, warum und wie es dazu kommen konnte, dass eine religiöse Bewegung eine Stadt bis zur völligen Verblendung überrollte und für sich einnahm. Es stellt sich jedoch nicht nur die Frage nach dem „Warum“, sondern auch die Frage nach dem „Wer“. Wer waren die Menschen, die das „Täuferreich zu Münster“ mit dessen Schreckensherrschaft errichteten, und wer waren die Menschen, die sich dieser Schreckensherrschaft beugten oder unter ihr litten? Im folgenden Aufsatz soll die Frage nach dem „Wer“ auf eine Gruppe eingeschränkt werden, ohne die das Täuferreich kaum hätte bestehen können: die Frauen. Wer waren die Frauen in Münster und was für eine Rolle spielten sie im Täuferreich? Nach einem historischen Abriss der Ereignisse soll sowohl auf überlieferte Einzelschicksale als auch auf die Frauen als Gruppierung eingegangen werden.

GENERE
Religione e spiritualità
PUBBLICATO
2006
29 agosto
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
15
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
120,4
KB

Altri libri di Sara Stöcklin

"Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff "Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff
2006
Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus
2013
Körperdarstellungen in der vorkonstantinischen Märtyrerliteratur im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung Körperdarstellungen in der vorkonstantinischen Märtyrerliteratur im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung
2008
"Familiariter cum servis vivere". Seneca über Sklaverei "Familiariter cum servis vivere". Seneca über Sklaverei
2007
"Meditare mortem". Tod und Sterben in Senecas epistulae morales "Meditare mortem". Tod und Sterben in Senecas epistulae morales
2007
Grundlagen der Ethik bei Emil Brunner Grundlagen der Ethik bei Emil Brunner
2007