"Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff "Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff

"Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Im Essay „Der Existentialismus ist ein Humanismus“ fasst Jean-Paul Sartre den Kerngedanken seiner Philosophie zusammen: Der Mensch ist Freiheit. Ohne Halt, ohne vorgegebene Werte und ohne Entschuldigungen muss er vor sich selbst verantworten, was er ist und tut. Allen deterministischen Strömungen der Philosophie und Naturwissenschaften zum Trotz verwirft und widerlegt Sartre den Gedanken, dass der Mensch von seiner Umwelt, seiner Gesellschaft, seinem Charakter oder seinem natürlichen Wesen zu dem gemacht wird, was er ist. Die Fülle an Schriften, die er hinterlassen hat, ist seit ihrer Entstehung eine Goldgrube für Philosophierende, die sich mit der Beschaffenheit der menschlichen Existenz auseinandersetzen.
Obwohl der Existentialismus Sartres, erstmals ausführlich dargelegt in seinem frühen philosophischen Hauptwerk „Das Sein und das Nichts“, in erster Linie die Strukturen des Seins behandelt, ist der Begriff der Freiheit das tragende Element eben dieser Strukturen und schimmert bei all seinen Auseinandersetzungen durch. In der vorliegenden Arbeit wird der Freiheitsbegriff Sartres untersucht und kritisch beleuchtet. In einem ersten Teil wird der Frage nachgegangen, wie Sartre die Freiheit des Menschen in ihrem Ursprung begründet resp. den Determinismus widerlegt. Daraufhin wird seine Definition von Freiheit unter Berücksichtigung der drei Aspekte „Wesenlosigkeit“, „Erfahrung“ und „Nichtung“ untersucht und erörtert, warum der Mensch gemäss Sartre zur Freiheit „verurteilt“ ist. Dabei werden die Begriffe der Angst, Verlassenheit und Verantwortlichkeit ins Zentrum gerückt.

GENERE
Saggistica
PUBBLICATO
2006
29 agosto
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
29
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
406,2
KB

Altri libri di Sara Stöcklin

Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus
2013
Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35 Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35
2006
Körperdarstellungen in der vorkonstantinischen Märtyrerliteratur im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung Körperdarstellungen in der vorkonstantinischen Märtyrerliteratur im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung
2008
"Familiariter cum servis vivere". Seneca über Sklaverei "Familiariter cum servis vivere". Seneca über Sklaverei
2007
"Meditare mortem". Tod und Sterben in Senecas epistulae morales "Meditare mortem". Tod und Sterben in Senecas epistulae morales
2007
Grundlagen der Ethik bei Emil Brunner Grundlagen der Ethik bei Emil Brunner
2007