Körperdarstellungen in der vorkonstantinischen Märtyrerliteratur im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung Körperdarstellungen in der vorkonstantinischen Märtyrerliteratur im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung

Körperdarstellungen in der vorkonstantinischen Märtyrerliteratur im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Die Entstehung der Heiligenverehrung als Phänomen der spätantiken Christentumsgeschichte war und ist Gegenstand intensiver historischer, theologischer und archäologischer Forschung. Ausgangspunkt des sich gegen Ende des 4. Jh. immer stärker entfaltenden Kultes, so herrscht weitgehende Einigkeit, ist das christliche Märtyrergrab resp. die darin enthaltenen Reliquien. Es liegt daher nahe, die sich anbahnende Entwicklung nicht zuletzt anhand der Bedeutung zurückzuverfolgen, welche dem Körper des frühchristlichen Märtyrers im Laufe der Zeit beigemessen wurde. Die entscheidenden Quellen hierfür sind die Martyriumsberichte, die mindestens seit dem zweiten Jahrhundert in den christlichen Gemeinden verbreitet und zu pädagogischen und liturgischen Zwecken verwendet wurden. Im Hinblick auf die Entstehung der Heiligenverehrung wird in der folgenden Arbeit ausgewählte Märtyrerliteratur daraufhin untersucht, wie die Körper (resp. Leichname) der Märtyrer darin dargestellt werden und welche wiederkehrenden Motive in ihren Beschreibungen eine Tendenz in Richtung Reliquienkult erkennen lassen. Die Quellen werden auf historisch glaubwürdige Texte bis zum Beginn des vierten Jahrhunderts beschränkt, um ein akkurates Bild der Vorstellungen ermitteln zu können, die vor der konstantinischen Wende und der damit verbundenen Entfaltung des Kults verbreitet waren.

GENERE
Religione e spiritualità
PUBBLICATO
2008
8 gennaio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
39
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
180,4
KB

Altri libri di Sara Stöcklin

"Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff "Zur Freiheit verurteilt". Eine Untersuchung von Sartres Freiheitsbegriff
2006
Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus Jean-Paul Sartre. Philosophie des Existenzialismus
2013
Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35 Die Rolle der Frauen im Täuferreich zu Münster 1534/35
2006
"Familiariter cum servis vivere". Seneca über Sklaverei "Familiariter cum servis vivere". Seneca über Sklaverei
2007
"Meditare mortem". Tod und Sterben in Senecas epistulae morales "Meditare mortem". Tod und Sterben in Senecas epistulae morales
2007
Grundlagen der Ethik bei Emil Brunner Grundlagen der Ethik bei Emil Brunner
2007