Vom Aktivismus zum Anschluss: Die sudetendeutsche Minderheit in der Tschechoslowakei Vom Aktivismus zum Anschluss: Die sudetendeutsche Minderheit in der Tschechoslowakei

Vom Aktivismus zum Anschluss: Die sudetendeutsche Minderheit in der Tschechoslowakei

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Descrizione dell’editore

Als Hitler im September 1938 die auf der Münchner Konferenz abgesegnete Annexion des Sudetenlandes bekannt geben konnte, wurde der Anschluss propagandistisch mit der Parole untermauert, die Sudetendeutschen „heim ins Reich“ geholt zu haben. Das impliziert zweierlei:

1.: „Die“ Sudetendeutschen hätten schon einmal in diesem Reich gelebt; das von Hitler nach dem Anschluss Österreichs ausgerufene „Großdeutsche Reich“ sei also eine Neufassung des Alten Reiches; und 2. habe der „deutsche Stamm“ der Siedler in Böhmen und Mähren von der Auflösung des alten Reiches bis zur Gründung der Tschechoslowakei stets die Rückkehr in einen (preußisch-) deutsch beherrschten Staat gewünscht.

Vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Verhältnis der deutschen Siedler in den ‚historischen Ländern’ zum tschechischen Nationalstaat. Im Besonderen soll auf die Entwicklung der ‚Sudetendeutschen Partei’ Konrad Henleins eingegangen werden, die sich als Sammlungspartei, als die alleinige Vertreterin der sudetendeutschen Belange verstand und diese Belange vor allem in der Auseinandersetzung mit der ČSR verortete. Zunächst werden in einem kurzen historischen Abriss die Grundlagen des deutsch- tschechischen Verhältnisses in den später als ‚Sudetengebiet’ bezeichneten Ländereien geschildert.

Unter welchen Bedingungen konnte die Henleinbewegung – von der Sdp zur sudetendeutschen Heimatfront – entstehen und wachsen?. Stimmt ihr Selbstverständnis, ‚Sprachrohr’ von homogenen sudetendeutschen Interessen zu sein, mit der Wirklichkeit überein? Und inwiefern arbeitete überhaupt Henleins Partei selbst zielstrebig auf den Anschluss hin?

GENERE
Storia
PUBBLICATO
2010
7 maggio
LINGUA
DE
Tedesco
PAGINE
33
EDITORE
GRIN Verlag
DIMENSIONE
188,9
KB

Altri libri di Andreas Mohr

Briefe an Bernhard Crespel. Eine Brieffreundschaft Sophie von La Roches Briefe an Bernhard Crespel. Eine Brieffreundschaft Sophie von La Roches
2011
Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm I. – Erziehungsmaximen im Vergleich Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm I. – Erziehungsmaximen im Vergleich
2011
Revolution oder Reform? Die Entwicklung der SPD vom Niedergang des Kaiserreichs bis zur Gründung der Weimarer Republik Revolution oder Reform? Die Entwicklung der SPD vom Niedergang des Kaiserreichs bis zur Gründung der Weimarer Republik
2011
Lesbarkeit der Germania – Lesbarkeit der Geschichte. Heiner Müllers Drama und die (DDR-) Geschichte Lesbarkeit der Germania – Lesbarkeit der Geschichte. Heiner Müllers Drama und die (DDR-) Geschichte
2011
Das verschenkte Kind Das verschenkte Kind
2016
Praxis Kinderstimmbildung Praxis Kinderstimmbildung
2004