Bürgerversicherung versus Kopfpauschale Bürgerversicherung versus Kopfpauschale

Bürgerversicherung versus Kopfpauschale

Finanzierung der Krankenkassen im Diskurs

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Allgemein wird diskutiert, dass das größte Problem des derzeitigen Finanzierungssystems der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) darin besteht, dass die Kosten in Zukunft, aufgrund der demographischen Entwicklung und dem technischen Fortschritt, stark ansteigen werden. Diesen Kostensteigerungen würde nur durch steigende Beitragssätze entgegengewirkt werden können. Eine Stabilisierung des Beitragssatzniveaus kann durch ausgabenseitige oder einnahmeseitige Optionen geschehen.
Im Folgenden sollen einnahmeseitige Optionen diskutiert werden.
Zurzeit sind die Einnahmen der GKV zum einen abhängig vom Konjunkturzyklus und zum anderen von der Anzahl der versicherungspflichtigen Beschäftigungen.
Zur Finanzierung des Systems der GKV sind grundsätzlich drei Alternativen denkbar: Die Beibehaltung des Status quo, die Bürgerversicherung und die Bürgerprämie (Kopfpauschale). Diese sollen im Folgenden diskutiert werden.
In der öffentlichen Diskussion ist natürlich besonders brisant, welche Auswirkungen die einzelnen Alternativen hinsichtlich ihrer Beschäftigungswirkung haben. Wenn die Beitragssätze weiter steigen, steigen auch die Lohnkosten, was sich negativ auf die Arbeitsnachfrage auswirkt - so die Diskussion-, da der Faktor Arbeit teurer wird. Deshalb sollte eine Reform die Lohnnebenkosten reduzieren, um beschäftigungsfreundliche Anreize zu schaffen. Ein weiterer wichtiger Punkt bei der Beurteilung der Alternativen sind die Verteilungswirkungen.
Diese Arbeit beginnt mit einem Überblick über das derzeitige System der GKV, zeigt dessen Stärken und Schwächen auf und legt dar, warum eine Umstrukturierung nötig ist.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2010
23 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
23
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
177
KB

More Books by Patrick Lethaus

Erfahrungen der Deutschen Automobilindustrie mit Just-In-Time, Toyota-Production und Lean-Production Erfahrungen der Deutschen Automobilindustrie mit Just-In-Time, Toyota-Production und Lean-Production
2010
Die wirtschaftliche Globalisierung in der sozialen Diskussion Die wirtschaftliche Globalisierung in der sozialen Diskussion
2010
Kaiserliche Finanzverwaltung Kaiserliche Finanzverwaltung
2010
Der Marshall-Plan als ein Beitrag zur Teilung Europas Der Marshall-Plan als ein Beitrag zur Teilung Europas
2010
Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie
2010
Die Kontroverse um Hannah Arendts 'Bericht über die Banalität des Bösen' Die Kontroverse um Hannah Arendts 'Bericht über die Banalität des Bösen'
2011