Kaiserliche Finanzverwaltung Kaiserliche Finanzverwaltung

Kaiserliche Finanzverwaltung

    • 5,99 €
    • 5,99 €

Publisher Description

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der kaiserlichen Finanzverwaltung des römischen Reiches.
Die Ereignisse werden in einen historischen Kontext eingeordnet und es wird die Entwicklung und Veränderungen der Verwaltung dargestellt. Zunächst wird auf die Finanzverwaltung einschließlich des Aerarium und des Fiscus Caesaris eingegangen. Danach wird diese Arbeit die Einnahme- und Ausgabeseite des Staatshaushaltes erläutern und sich abschließend mit der öffentlichen Wohlfahrt auseinandersetzen.
II. Finanzverwaltung
Schon unter August wurde ein planmäßiger Aufbau einer kaiserlichen Verwaltung umgesetzt. Es wurde dabei nicht zwischen Maßnahmen, die der Stärkung des Herrschaftsanspruches des Kaisers dienten, oder Maßnahmen, die die Territorien des eroberten Landes regierbarer machten, unterschieden. Es war unvermeidlich, dass eine Staatskasse, der fiscus, eingerichtet wurde, damit die Kontrollierbarkeit der Finanzen, vor allem die Trennung des persönlichen Eigentums von Augustus vom Eigentum der res publica und von Augustus zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel aus Beutegeldern für das öffentliche Gemeinwohl gewährleistet werden konnte. Der fiscus diente auch der Öffentlichkeit zur Überwachung der Finanzen und sorgte für Transparenz der Finanzen. Für die Kasse war allein Augustus verantwortlich, auch wenn diese nur dem öffentlichen Zwecke diente. Es kam dem fiscus somit eine doppelte Funktion zu, er erlaubte den Kaiser, dass ihre Handlungsspielräume erhalten blieben und sie sich öffentlich weiterhin als Wohltäter des Gemeinwesens darstellen konnten. Die Verwaltung aller Staatsgelder, also aller Steuern, Zölle, sowie Einnahmen aus den kaiserlichen Besitzungen übernahmen in Rom, in Italien und in den Provinzen Beamte aus dem Ritterstand.

GENRE
History
RELEASED
2010
22 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
5
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
123.2
KB

More Books by Patrick Lethaus

Erfahrungen der Deutschen Automobilindustrie mit Just-In-Time, Toyota-Production und Lean-Production Erfahrungen der Deutschen Automobilindustrie mit Just-In-Time, Toyota-Production und Lean-Production
2010
Die wirtschaftliche Globalisierung in der sozialen Diskussion Die wirtschaftliche Globalisierung in der sozialen Diskussion
2010
Der Marshall-Plan als ein Beitrag zur Teilung Europas Der Marshall-Plan als ein Beitrag zur Teilung Europas
2010
Bürgerversicherung versus Kopfpauschale Bürgerversicherung versus Kopfpauschale
2010
Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie
2010
Die Kontroverse um Hannah Arendts 'Bericht über die Banalität des Bösen' Die Kontroverse um Hannah Arendts 'Bericht über die Banalität des Bösen'
2011