Die wirtschaftliche Globalisierung in der sozialen Diskussion Die wirtschaftliche Globalisierung in der sozialen Diskussion

Die wirtschaftliche Globalisierung in der sozialen Diskussion

    • 15,99 €
    • 15,99 €

Publisher Description

Globalisierung, mit diesem Begriff sieht sich heutzutage jeder von uns konfrontiert. Er wird mal positiv, mal negativ benutzt, es wird von Globalisierungsverlierern und von Globalisierungsgewinnern gesprochen. Die Globalisierung wird oft als Begründung für unpopuläre Entscheidungen in vielen Bereichen, wie zum Beispiel in der Politik und der Wirtschaft, verwendet. Sie dient der Politik oftmals als Schlagwort bei der Rechtfertigung von Kürzungen bei sozialstaatlichen Leistungen oder für Standortverlegungen von Firmen. Ein Beispiel, welches noch in vielen Köpfen des Ruhrgebiets präsent ist, stellt die Standortverlegung des Nokia Werkes Bochum nach Rumänien dar. Die Schließung des Werkes im Jahr 2008 wurde von der Firmenleitung, mit dem zu hohen Kostenniveau des deutschen Standortes begründet, der unter dem globalen Druck des Marktes langfristig die Konkurrenzfähigkeit des Unternehmens gefährdete.
Dieser Argumentationsansatz zeigt, dass es einfach zu sein scheint, das „Phänomen“ Globalisierung als Begründung für unpopuläre Entscheidungen heranzuziehen und als Rechtfertigungsgrundlage zu benutzen.
Es kann festgehalten werden, dass Politik und Wirtschaft Globalisierung, als eine Art „politisches Schlagwort“ in der Öffentlichkeit verwenden und es nach Belieben einsetzen.
Diese Arbeit hat das Ziel die Globalisierung in die aktuelle soziale Diskussion mit einzubeziehen und die Vorteile und die Chancen, sowie die Nachteile und die Risiken, die sie mit sich bringt zu analysieren. Es gilt auch zu klären, wie die Globalisierung von den Menschen, die mit ihr Leben müssen gesehen wird und welche Trends sich erkennen lassen.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2010
18 November
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
36
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
1.3
MB

More Books by Patrick Lethaus

Erfahrungen der Deutschen Automobilindustrie mit Just-In-Time, Toyota-Production und Lean-Production Erfahrungen der Deutschen Automobilindustrie mit Just-In-Time, Toyota-Production und Lean-Production
2010
Kaiserliche Finanzverwaltung Kaiserliche Finanzverwaltung
2010
Der Marshall-Plan als ein Beitrag zur Teilung Europas Der Marshall-Plan als ein Beitrag zur Teilung Europas
2010
Bürgerversicherung versus Kopfpauschale Bürgerversicherung versus Kopfpauschale
2010
Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie Neros Ende und der Bürgerkrieg - Die Entstehung einer neuen Dynastie
2010
Die Kontroverse um Hannah Arendts 'Bericht über die Banalität des Bösen' Die Kontroverse um Hannah Arendts 'Bericht über die Banalität des Bösen'
2011