Kausalität und mentale Verursachung Kausalität und mentale Verursachung
Abhandlungen zur Philosophie

Kausalität und mentale Verursachung

Eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus

Publisher Description

In diesem Open-Access-Buch wird eine Verteidigung des nicht-reduktiven Physikalismus gegen den Vorwurf des Epiphänomenalismus entwickelt. Laut dem Vorwurf des Epiphänomenalismus folgt aus dem nicht-reduktiven Physikalismus, dass es keine mentale Verursachung gibt. Die hier entwickelte Verteidigung beruht auf einer Unterscheidung zwischen zwei Begriffen der Kausalität: Kausaler Produktion und kausaler Abhängigkeit. Es wird dafür argumentiert, dass der nicht-reduktive Physikalismus zwar darauf festgelegt ist, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Produktion gibt. Diese Konsequenz kann jedoch akzeptiert werden. Denn aus dem nicht-reduktiven Physikalismus folgt keineswegs, dass es keine mentale Verursachung im Sinne von kausaler Abhängigkeit gibt. Durch die Beziehungen kausaler Abhängigkeit können die vermeintlichen radikalen Konsequenzen des nicht-reduktiven Physikalismus abgewendet werden.

Der Autor

Matthias Rolffs ist Postdoktorand am Institut für Philosophie der Universität Bern. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Philosophie des Geistes und der Metaphysik der Kausalität.

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2023
28 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
413
Pages
PUBLISHER
Springer Berlin Heidelberg
SIZE
3.3
MB

Other Books in This Series

Bildstörung und Reflexion Bildstörung und Reflexion
2023
Metaphilosophie als einheitliche Disziplin Metaphilosophie als einheitliche Disziplin
2023
Das muss ich nicht tun! Das muss ich nicht tun!
2022
Selbstbewusstsein Selbstbewusstsein
2022
Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen Wittgensteins Grammatik des Fremdseelischen
2022
Fundamentalanthropologie Fundamentalanthropologie
2021