Mit Pferdestärken Kinder stärken - Förderung des kooperativen Verhaltens von auffälligen Zweitklässlern Mit Pferdestärken Kinder stärken - Förderung des kooperativen Verhaltens von auffälligen Zweitklässlern

Mit Pferdestärken Kinder stärken - Förderung des kooperativen Verhaltens von auffälligen Zweitklässlern

    • 36,99 €
    • 36,99 €

Publisher Description

Während des Projektes wird der Frage nachgegangen, inwieweit ‚Pferdestärken Kinder stärken’, d.h. inwiefern die Kinder kooperative Kompetenzen im gemeinsamen Umgang mit einem Pferd erwerben und diese auf andere Situationen transferieren können. Hierzu wird zunächst von den allgemeinen Beobachtungen während des Unterrichts ausgehend im ersten Teil der Arbeit die theoretischen Grundlagen zu den Bereichen Verhaltensauffälligkeiten und soziales Lernen, speziell Kooperation erläutert und die zugrunde liegende Sichtweise und Definition für die sich anschließende Förderung klar umrissen. Aufbauend auf dem theoretischen Hintergrundwissen wird die Lerngruppe im Hinblick auf den Entwicklungsstand, die Verhaltensauffälligkeiten und sozialen Kompetenzen beschrieben und somit die Auswahl der Kinder für diese pädagogische Förderung begründet. Daran schließt sich in einem zweiten Teil die Legitimation der pädagogischen Maßnahme des Reitprojektes an. Im dritten Teil der Arbeit wird zunächst die Einbettung des Reitprojektes in den Regelunterricht erläutert. Darauf folgend werden einzelne Frequenzen des Reitprojektes dargestellt und beobachtetes Verhalten der Lerngruppe reflektiert. In der Gesamtreflexion werden projektumfassende Entwicklungen aufgezeigt und es wird analysiert, inwieweit erworbene Handlungsstrategien auf andere Unterrichtssituationen transferiert werden konnten.
Abschließend werden Überlegungen angestellt, die die Bedeutung und Wirksamkeit des Projekts hinterfragen. Gleichzeitig werden Verbesserungsvorschläge angedacht und ein Fazit für die Fortführung des Projekts gezogen.
Die Erfolge der Förderung sollen sich in beobachtbaren Veränderungen im Verhalten der Kinder niederschlagen. Die Verhaltensbeobachtung ist demzufolge sowohl zur Indikation der Verhaltensauffälligkeiten, als auch zur Erfolgskontrolle der pädagogischen Maßnahme erforderlich. Im Anhang befinden sich Beobachtungsprotokolle, die das Problemverhalten spezifizieren und als Grundlage für die Fördermaßnahme dienen. Des Weiteren sind Beobachtungsprotokolle sowie ein Dokumentarfilm angehängt, die einen Überblick über den Projektverlauf liefern, das Zielverhalten darlegen und die von den Kindern erworbenen Handlungskompetenzen verdeutlichen.

GENRE
Professional & Technical
RELEASED
2007
13 January
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
90
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
3.8
MB

More Books by Tanja Vorderstemann

Unterrichtsstunde: Adjektive  und ihre Funktionen (2. Klasse) Unterrichtsstunde: Adjektive  und ihre Funktionen (2. Klasse)
2006
Stationenlernen im Anfangsunterricht - Beobachtungen in einem 2. Schuljahr Stationenlernen im Anfangsunterricht - Beobachtungen in einem 2. Schuljahr
2006
Unterrichtsstunde: Partnerakrobatik - Bankpyramiden mit drei Ebenen (3. Klasse) Unterrichtsstunde: Partnerakrobatik - Bankpyramiden mit drei Ebenen (3. Klasse)
2006
Unterrichtsstunde: Im Lexikon Nachschlagen - Unterrichtsplanung: Das Lexikon als eine Möglichkeit der Informationsbeschaffung – Wir erstellen ein Computer-Quiz (3. Klasse) Unterrichtsstunde: Im Lexikon Nachschlagen - Unterrichtsplanung: Das Lexikon als eine Möglichkeit der Informationsbeschaffung – Wir erstellen ein Computer-Quiz (3. Klasse)
2006
Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven – Personenbeschreibung (2. Klasse) Unterrichtsvorbereitung im Fach Deutsch: Die beschreibende Funktion von Adjektiven – Personenbeschreibung (2. Klasse)
2006
Zusammengesetzte Nomen (Komposita) Zusammengesetzte Nomen (Komposita)
2006