Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung

Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung

    • € 13,99
    • € 13,99

Beschrijving uitgever

In Bezug auf das in dem von mir besuchten Proseminar behandelten Thema der informationellen Selbstbestimmung beschäftige ich mich in meiner Arbeit zunächst mit den im Zentrum stehenden Begriffen Autonomie, Selbstbestimmung und Privatheit. Auf Grundlage ihrer Definitionen werde ich sie im Folgenden in Zusammenhang setzen und ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Zusammenleben aufzeigen. Ziel meiner Arbeit ist es, zentrale Fragestellungen des Themas zu klären: Warum sind Autonomie, Selbstbestimmung und Privatheit unerlässliche Pfeiler einer liberal-demokratischen Grundordnung und Gesellschaft? Was ist privat und was ist öffentlich? Wann handelt man autonom und welche Bedeutung wird dabei der Authentizität einer Person beigemessen? Warum ist „Privatheit oder das Recht auf informationelle Selbstbestimmung […] ein Grundbedürfnis des Menschen“ (Müller, Eymann, Kreutzer: Privatheit, Auszug aus Telematik- und Kommunikationssysteme in der vernetzten Wirtschaft, 2002, S. 1)?

GENRE
Computers en internet
UITGEGEVEN
2012
23 april
TAAL
DE
Duits
LENGTE
13
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
255,5
kB

Meer boeken van Peggy Werner

Modelle zur Beschreibung von Ontologien Modelle zur Beschreibung von Ontologien
2012
Wer pflegt wen wann und wo? Die Beziehung zwischen formal und informal care Wer pflegt wen wann und wo? Die Beziehung zwischen formal und informal care
2012
Inkrementelle Wartung materialisierter Sichten Inkrementelle Wartung materialisierter Sichten
2012
Vom Symbol zum Konzept: Tagging vs. Semantische Netze Vom Symbol zum Konzept: Tagging vs. Semantische Netze
2012
Modelle zur Beschreibung von Ontologien Modelle zur Beschreibung von Ontologien
2013
Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung Autonomie, Privatheit und Selbstbestimmung
2013