Frazer-Rezeption bei Malinowski Frazer-Rezeption bei Malinowski

Frazer-Rezeption bei Malinowski

    • € 13,99
    • € 13,99

Publisher Description

"Ein Fach ist kein Fach, eine Wissenschaft keine Wissenschaft." In den modernen Sozialwissenschaften, vor allem in der Ethnologie und der Anthropologie, als auch der Religionswissenschaft findet dieser Satz heutzutage seine Bestätigung. Paul Reiwald bezeichnet diesen Satz auch als jenen, der Bronislaw Malinowski in seiner wissenschaftlichen Persönlichkeit am besten verkörpert.
Malinowskis Arbeit setzte hohe Anforderungen voraus, um Theorie und Praxis miteinander zu verbinden.
Er verbrachte einen Großteil seiner Forschungen und Studien hauptsächlich bei den Trobriandern in Neu-Guinea und in West-Melanesien. Da erforschte er vor Ort die fremde Kultur und verglich sie mit Elementen seiner eigenen, um durch die Vertraulichkeit dieser letztendlich die fremden und ungewohnten Elemente zu entdecken. Er verglich das Erlernen einer fremden Kultur mit dem Erlernen einer fremden Sprache: "... zunächst bloßes Sich-Anpassen und rohes Übersetzen, schließlich ein vollkommenes Sich-Loslösen von der ursprünglichen Sprachwelt und wirkliches Beherrschen der neuen." Diese vertrauten Hinweise mussten also als Ausgangspunkte für eine gute ethnographische Arbeit dienen.
Damit gab sich Malinowski jedoch nicht zufrieden und versuchte immer wieder der Ethnologie eine Grundlage zu geben, in dem er seine sogenannte ‚funktionale Theorie′ entwickelte.
Malinowski versuchte die Psychologie (hier die Psychoanalyse) und die Ethnologie zu verknüpfen, was man in seiner Untersuchung "Mutterrecht und Oedipuskomplex" sehen kann.
Er verband die Rechtswissenschaft mit der Ethnologie in "Crime and punishment in Savage Society". All dies konnte nur entstehen, wenn es zur Überwindung "... jener großer Konzeptionen der Völkerpsychologie kam, wie sie sich gegen Ende des zwanzigsten Jahrhunderts in zwei so markanten Gestalten wie Wilhelm Wundt und James Frazer verkörperte."
[...]

GENRE
Religion & Spirituality
RELEASED
2002
29 October
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
18
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SIZE
364.9
KB

More Books by Eric Maes

Grundlagen und Ziele der Konfrontativen Methode in der Pädagogik Grundlagen und Ziele der Konfrontativen Methode in der Pädagogik
2014
Am Rand der Konfrontativen Pädagogik. Die Glen Mills Schools Am Rand der Konfrontativen Pädagogik. Die Glen Mills Schools
2014
Die Geburtsstunde der Konfrontativen Pädagogik. Anti-Aggressivitäts-Training Die Geburtsstunde der Konfrontativen Pädagogik. Anti-Aggressivitäts-Training
2014
Love it or (be)leave (in) it. Die Kontroverse um das Prinzip der Konfrontativen Pädagogik Love it or (be)leave (in) it. Die Kontroverse um das Prinzip der Konfrontativen Pädagogik
2014
Konfrontative Pädagogik: Ziele, Methoden und Probleme eines neuen Ansatzes in der Jugend- und Straffälligenhilfe Konfrontative Pädagogik: Ziele, Methoden und Probleme eines neuen Ansatzes in der Jugend- und Straffälligenhilfe
2005
Der Zusammenhang von Religion und Staat. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Senegal Der Zusammenhang von Religion und Staat. Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Senegal
2002