Impressionen des Großstadtlebens Impressionen des Großstadtlebens

Impressionen des Großstadtlebens

Die Zusammenarbeit des Duos Wong Kar-Wai und Christopher Doyle

    • € 34,99
    • € 34,99

Beschrijving uitgever

Bereits das Regiedebüt von Wong Kar-wai ist ein Erfolg. As tears go by (1988) findet großen Anklang bei den Kritikern und wird 1989 als erster Hongkong-Film im Rahmen der ‚Semaine de la Critique‘ beim Filmfestival in Cannes gezeigt.1 Der Erfolg ermöglicht ihm die Realisierung von Days of being wild (1990). Mit diesem Film beginnt die langjährige Zusammenarbeit zwischen Wong Kar-wai und dem Kameramann Christoper Doyle. Doyle erhält für den Film einen Hong Kong Film Award.2 Ralph Umard lobt den Film als „ein minimalistisches, hochgradig stilisiertes Werk, das in keiner Weise den Konventionen des Hongkong-Kommerzkinos entspricht.“3 Doch Days of being wild fällt beim asiatischen Publikum durch und wird ein finanzieller Missverfolg. Der Fehler des Films liegt nach Ansicht des Publikums darin, dass er alle Erwartungen enttäuscht, die die hochkarätige Besetzung mit sechs Topstars der Region schürt.4 Ursprünglich hatte Wong Kar-wai einen zweiten Teil von Days of being wild geplant, der mit dem ersten zu einer dreibis vierstündigen Videoversion zusammengefügt werden sollte.5 „Diese Videoversion wird der wirkliche Film sein, den ich machen wollte.“6 Bis heute ist ein zweiter Teil von Days of being wild nicht erschienen. Nach dem finanziellen Flop des ersten Teils sieht sich der Regisseur genötigt wieder Drehbücher zu schreiben.7 Doch begeisterte Kritiken und mehrere Hong Kong Film Awards rehabilitieren den Film und mit ihm die Karriere des Regisseurs.8

Mit Ashes of time (1994) verwirklicht Wong Kar-wai einen groß angelegten Kostümfilm. Die Produktionskosten belaufen sich auf über fünf Millionen US Dollar.9 Die Fertigstellung des Werkes nimmt mit zwei Jahren außergewöhnlich viel Zeit in Anspruch.10 Christopher Doyle erhält für die Kameraarbeit in Ashes of time einen Hong Kong Film Award.11

Noch vor der Veröffentlichung von Ashes of time, erscheint im selben Jahr Chungking Express (1994) auf dem Kinomarkt. Wong Kar-wai entscheidet sich spontan für die Verwirklichung dieses Projekts, als er in der aufwendigen Produktion von Ashes of time feststeckt. Chungking Express wird in weniger als drei Monaten, zwischen dem Abschluss der Dreharbeiten und dem Beginn der Postproduktion für Ashes of time, fertiggestellt.12 Chungking Express ist der erste Wong Kar-wai-Film, der in die deutschen Kinos kommt.13 Auch international ist er ein großer Erfolg. Der Film wird mit einem sehr begrenzten Budget gedreht.14 Christopher „Doyle’s job was both complicated and simplified by the production’s inability to spend the time or the money on a lighting package“.

GENRE
Professioneel en technisch
UITGEGEVEN
2012
15 oktober
TAAL
DE
Duits
LENGTE
83
Pagina's
UITGEVER
GRIN Verlag
GROOTTE
175,1
kB

Meer boeken van Valerie Schmidt

Kameraarbeit in Wong Kar-Wai's In the mood for love Kameraarbeit in Wong Kar-Wai's In the mood for love
2002
Auslegung und Deutung des ersten Schöpfungsberichts Auslegung und Deutung des ersten Schöpfungsberichts
2017
Argumentation und Schriftauslegung Luthers in "De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium“ Argumentation und Schriftauslegung Luthers in "De captivitate Babylonica ecclesiae praeludium“
2017
Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich Die Hagia Sophia und der Petersdom. Ein Kirchenvergleich
2015
Die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis Die Dogmatisierung der unbefleckten Empfängnis
2015
Impressionen des Großstadtlebens - Die Zusammenarbeit des Duos Wong Kar-Wai und Christopher Doyle Impressionen des Großstadtlebens - Die Zusammenarbeit des Duos Wong Kar-Wai und Christopher Doyle
2005