Entwicklungspoltik und Urbanisierung: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen im Wandel Entwicklungspoltik und Urbanisierung: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen im Wandel

Entwicklungspoltik und Urbanisierung: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen im Wandel

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Gegenwärtig lässt sich verzeichnen, dass der Verstädterungstrend weltweit stetig zunimmt. Während im Jahre 1975 lediglich ein Drittel der Weltbevölkerung in Städten lebte, taten dies im Jahre 2000 schon rund die Hälfte der Weltbevölkerung. Im Gegensatz zu den Entwick-lungsländern ist der Urbanisierungsprozess in den Industrieländern nahezu abgeschlossen und das Bevölkerungswachstum dementsprechend gering, während der Verstädterungsprozess in den Entwicklungsländern rasant ansteigt. Dieser Prozess wird durch die rapide Ausbreitung der Armut in den Städten begleitet, der sich dort rascher ausbreitet als in ländlichen Gegenden. Zu einer der vielen Ursachen einer solchen Entwicklung gehören so genannte „push“ und „pull“ Faktoren in allen gesellschaftlichen Sektoren, welche die fortschreitende Verstädterung begünstigen. „Unter Urbanisierung versteht man den gesamten sozio-ökonomischen und sozio-kulturellen Prozess einer zunehmenden Bevölkerungsverdichtung in städtischen Gebieten.“

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2006
6 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
21
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
400.9
KB

More Books by Huong Tran

Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem? Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem?
2006
Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union
2006
Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel
2007
Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik
2007
Die Rolle der Vereinten Nationen als Weltordnungspolitische Instanz im Global Governance System Die Rolle der Vereinten Nationen als Weltordnungspolitische Instanz im Global Governance System
2006
Change Management in Non-Profit Organisationen Change Management in Non-Profit Organisationen
2006