Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik

Verschärfung globaler Ungleichheiten durch Exklusionsmechanismen am Beispiel europäischer Migrationspolitik

    • $25.99
    • $25.99

Publisher Description

Angesichts der zunehmenden internationalen Migration wird häufig gefolgert, dass diese grenzüberschreitenden Wanderungsbewegungen aus den gegenwärtigen Prozessen der Globalisierung resultieren und einen kausalen Zusammenhang aufweisen. Diese Schlussfolgerung steht aber nicht für alle Formen der grenzüberschreitenden Migrationsbewegungen. Internationale Migrationsvorgänge sind nicht aus den Globalisierungsprozessen des 21. Jahrhunderts entstanden, da die Suche nach besseren Lebensbedingungen historisch betrachtet als konstanter Teil der menschlichen Lebensform galt. Unumstritten ist jedoch, dass die Globalisierung einen erheblichen Einfluss auf die Form, Qualität und Intensität internationaler Migrationsströme hat. Sie verändert nicht nur globale Migrationsprozesse, sondern auch Staaten, Gesellschaften und Kulturen. Die OECD beschreibt Globalisierung als einen Prozess, „durch den Märkte und Produktion in verschiedenen Ländern immer mehr vonein-ander abhängig werden - dank der Dynamik des Handelns mit Gütern und Dienstleistungen und durch die Bewegung von Kapital und Technologie“. Diese Entwicklung bietet vielen Nationen und Menschen - durch den Abbau von internationalen Handels- und Wettbewerbsbeschränkungen - enorme Möglichkeiten ihren Lebensstandard zu erhöhen. Parallel dazu hat die Globalisierung aber nicht alle Nationen und Menschen gleichzeitig erfasst, wodurch sich ungleiche Entwicklungen bzw. Unterschiede des Lebensstandards, der wirtschaftlichen Entwicklung und der politischen Situation verschärft haben. Zudem hat sich auch ein Bewusst-seinswandel vollzogen, indem durch verbesserte Kommunikationsmöglichkeiten einerseits und verbesserte Transportmöglichkeiten andererseits, diese Unterschiede und Ungleichheiten - beispielsweise durch Medien - an jedem Ort der Welt vermittelt werden können und Reisemöglichkeiten nicht mehr ausschließlich einer privilegierten Gruppe vorbehalten ist. Dadurch wird eine relative Betrachtung der eigenen Lebenssituation ermöglicht und das Bewusstsein und die Vorstellung eines besseren Lebens kann aufgrund dessen eine Veränderung erfahren. Eine Reaktion auf diese Unterschiede und Ungleichheiten sind internationale Migrationsprozesse jeglicher Form. Da nicht abzusehen ist, dass sich die Unterschiede und sozialen Ungleichheiten in naher Zukunft ausgleichen, werden internationalen Migrationsströme laut Bericht der Weltkommission zunehmen. [...]

GENRE
Non-Fiction
RELEASED
2007
1 February
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
27
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
147.1
KB

More Books by Huong Tran

Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem? Die Koalition der G20+ - Anzeichen einer neuen Machtkonstellation im internationalen Welthandelssystem?
2006
Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union Die neue Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union
2006
Entwicklungspoltik und Urbanisierung: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen im Wandel Entwicklungspoltik und Urbanisierung: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen im Wandel
2006
Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel Einflusskanäle nordrhein-westfälischer Europapolitik im Spannungsverhältnis zwischen Berlin und Brüssel
2007
Die Rolle der Vereinten Nationen als Weltordnungspolitische Instanz im Global Governance System Die Rolle der Vereinten Nationen als Weltordnungspolitische Instanz im Global Governance System
2006
Change Management in Non-Profit Organisationen Change Management in Non-Profit Organisationen
2006