Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland

Der Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland

    • 13,99 €
    • 13,99 €

Descrição da editora

Das Seminar versucht die Parallelen und Unterschiede zwischen der Weimarer Republik und den Anfangsjahren der Bundesrepublik Deutschland genauer zu beleuc hten. Zeitlich ist das hier behandelte Thema in die Nachkriegszeit des Zweiten Weltkriegs einzustufen. Der Zeitrahmen verläuft von 1945 bis Mitte/Ende der 1950er Jahre. In den Geschichtsbüchern wird die deutsche Nachkriegszeit in den 1950er Jahren einerseits als „gute Zeit“ interpretiert, „in der die Menschen ein gemeinsames Ziel kannten und mit Optimismus und Tatkraft verfolgten: den Wiederaufbau.“ Auf der anderen Seite ist sie als „bleierne Zeit“ in Erinnerung, „in denen sich eine weitgehend unpolitische Bevölkerung für nichts anderes interessierte als für die Mehrung ihres privaten Wohlstandes.“ In einer anderen Literaturquelle wird die deutsche Gründerzeit zwischen 1950 und 1958 auch als „sinnstiftender Mythos“ deklariert. Luxusgüter wie Autos, Fernseher und Reisen traten an die Stelle der Sicherung der materiellen Grundbedürfnisse. Unter dem „Lastenausgleich in der Bundesrepublik Deutschland“ wird verstanden, dass zu Beginn der 1950er Jahre staatlicherseits versucht wurde, Flüchtlinge und Vertriebene in die westdeutsche Gesellschaft durch Finanzumschichtungen zu integrieren. Beabsichtigt war, dass die finanziellen Lasten des Krieges nicht ausschließlich die Geschädigten zu tragen hatten, sondern es proportional auf die Gesamtbevölkerung verteilt werden sollte. Der Lastenausgleich hat heute in der öffentlichen Wahrnehmung keine große Bedeutung mehr. Allerdings wird dieser als „größte Vermögensumschichtung in der Wirtschaftsgeschichte“angesehen. Allein deshalb muss der Lastenausgleich als bedeutende Komponente beim Wiederaufbau der jungen Bundesrepublik Deutschland interpretiert werden. In dieser Arbeit möchte ich mich mit der Entstehung des Lastenausgleichs und dem späteren Gesetzestext auseinander setzen. Des Weiteren sollen die Bedeutung des Lastenausgleichs für die Bundesrepublik hervorgehoben, aber zusätzlich die Probleme aufgezeigt werden.

GÉNERO
História
LANÇADO
2006
5 de setembro
IDIOMA
DE
Alemão
PÁGINAS
18
EDITORA
GRIN Verlag
TAMANHO
1,1
MB

Mais livros de Torsten Strecke

Standards für die Lehrerbildung - Analyse einer hochaktuellen Debatte Standards für die Lehrerbildung - Analyse einer hochaktuellen Debatte
2007
Identitätsentwicklung in der Adoleszenz - Eine empirische Untersuchung an Berufskollegs Identitätsentwicklung in der Adoleszenz - Eine empirische Untersuchung an Berufskollegs
2006
Kritischer Rationalismus Kritischer Rationalismus
2006
Förderung schulisch und sozial benachteiligter Jugendlicher. Benachteiligungsförderung als Leitmaxime Förderung schulisch und sozial benachteiligter Jugendlicher. Benachteiligungsförderung als Leitmaxime
2006
Aufbau, Verfügbarkeit und Probleme von IPv4-Adressen Aufbau, Verfügbarkeit und Probleme von IPv4-Adressen
2006
Die Zweite Phase der Lehrerbildung im Spiegel neuerer empirischer Forschungsergebnisse - unter besonderer Berücksichtigung des Lehramts an Berufskollegs Die Zweite Phase der Lehrerbildung im Spiegel neuerer empirischer Forschungsergebnisse - unter besonderer Berücksichtigung des Lehramts an Berufskollegs
2008