Die literarischen Motive in Georg Büchners Lenz-Fragment Die literarischen Motive in Georg Büchners Lenz-Fragment

Die literarischen Motive in Georg Büchners Lenz-Fragment

    • 119,00 kr
    • 119,00 kr

Utgivarens beskrivning

Georg Büchner begann die Arbeit an der Erzählung „Lenz“ bereits 1835. Das Werk ist nie vollendet worden, es befindet sich aber in einem fortgeschrittenen Entwurfstadium. Es handelt sich also um ein Fragment, welches erst posthum veröffentlicht wurde. Die Novelle erzählt von der Figur des jungen Künstlers Lenz, der zunehmend dem Wahnsinn verfällt. Besonderen Wert legte Büchner, der u. a. Medizin studierte, auf die Beschreibung des Krankheitsverlaufes, vor allem aus Lenz eigener Sicht.
In dieser Arbeit wird untersucht, welche literarischen Motive der Autor einsetzt. Weiterhin wird eruiert, wie diese Motive unter anderem Lenz Gefühlswesen, seine Einsamkeit und Krankheit veranschaulichen. Es werden die Leitmotive, z. B. die zahlreichen Landschaftsbeschreibungen und Symbole der religiösen Welt, sowie weitere prägnante Motive auf ihren Einsatz und ihre Wirkung in der Erzählung untersucht.

GENRE
Skönlitteratur
UTGIVEN
2007
5 oktober
SPRÅK
DE
Tyska
LÄNGD
9
Sidor
UTGIVARE
GRIN Verlag
STORLEK
123
KB

Fler böcker av Barbara Schilling

Meine Berliner Jugend Meine Berliner Jugend
2022
Bürgerliche Frauenbilder in der Printwerbung der Zeitschrift "Daheim" in den Ausgaben von 1912 bis 1924 Bürgerliche Frauenbilder in der Printwerbung der Zeitschrift "Daheim" in den Ausgaben von 1912 bis 1924
2009
Die Bedeutung des Unbewussten in Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl Die Bedeutung des Unbewussten in Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl
2007
Tischkultur in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts Tischkultur in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts
2007
Männer- und Frauenfiguren / Geschlechterverhältnisse im Witiko Männer- und Frauenfiguren / Geschlechterverhältnisse im Witiko
2007
Der Ehediskurs in Wittenwilers "Ring" Der Ehediskurs in Wittenwilers "Ring"
2007