Tischkultur in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts Tischkultur in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts

Tischkultur in der bürgerlichen Gesellschaft des 19. Jahrhunderts

Die „Gute Gesellschaft“ ist, was und wie sie isst

    • 129,00 kr
    • 129,00 kr

Utgivarens beskrivning

Die bürgerliche Gesellschaft durchläuft im 19. Jahrhundert eine Zeit der Umbrüche; gravierende ökonomische, kulturelle und politische Entwicklungen fördern sowohl ein neues bürgerliches Selbstbewusstsein wie auch in einigen Bereichen ein Biedermeier´schen, romantischen Rückzug ins Private.

Im Folgenden sollen die Tischkulturen, die Bedeutungen des Essens in Gesellschaft, die kulturellen Nuancen und zeitgenössischen Stimmungen vornehmlich anhand der Texte Die Kunst des Essens von W. Fred und Grundzüge des gastronomischen Anstands von Grimod de la Reynière aufgezeigt werden.
Doch vorab stellt sich die Frage, wer waren die Menschen, deren Esskultur erläutert werden soll? Was war das, die bürgerliche Gesellschaft?

Hier soll im Wesentlichen die Kultur einer Gesellschaftsschicht behandelt werden, die im 19. Jahrhundert aufstrebend gewisse Freiheiten genießen konnte: Das Bürgertum hatte ein wirtschaftliches Auskommen, das in der Regel über dem Existenzminimum lag und ihm somit Freizeitaktivitäten und den Verzicht der Mitarbeit der Kinder, oft auch der Frauen ermöglichte. Einige wesentliche gemeinsame Merkmale – ohne eine schablonenhafte Typisierung vorzunehmen – sind unter anderem: die Aufwertung der individuellen Leistung, das Streben nach wirtschaftlichem Nutzen und sozialem Ansehen sowie nach politischem Einfluss. Regelmäßige Arbeit, Bildung, Vereinsorganisation, familiäre Hierarchien, Rationalität und Selbstständigkeit sind Schlagworte, die dem Freiheitsdrang und der Autoritätsskepsis, aber auch dem Ordnungsstreben und der Fokussierung auf die Familie vieler Bürger im 19. Jahrhundert entsprechen und die Widersprüche dieser Gruppe kurz umreißen sollen.

GENRE
Faktaböcker
UTGIVEN
2007
8 oktober
SPRÅK
DE
Tyska
LÄNGD
31
Sidor
UTGIVARE
GRIN Verlag
STORLEK
157,5
KB

Fler böcker av Barbara Schilling

Meine Berliner Jugend Meine Berliner Jugend
2022
Bürgerliche Frauenbilder in der Printwerbung der Zeitschrift "Daheim" in den Ausgaben von 1912 bis 1924 Bürgerliche Frauenbilder in der Printwerbung der Zeitschrift "Daheim" in den Ausgaben von 1912 bis 1924
2009
Die Bedeutung des Unbewussten in Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl Die Bedeutung des Unbewussten in Arthur Schnitzlers Leutnant Gustl
2007
Männer- und Frauenfiguren / Geschlechterverhältnisse im Witiko Männer- und Frauenfiguren / Geschlechterverhältnisse im Witiko
2007
Die literarischen Motive in Georg Büchners Lenz-Fragment Die literarischen Motive in Georg Büchners Lenz-Fragment
2007
Der Ehediskurs in Wittenwilers "Ring" Der Ehediskurs in Wittenwilers "Ring"
2007