Die Gebrauchsweisen des Plusquamperfekts Die Gebrauchsweisen des Plusquamperfekts

Die Gebrauchsweisen des Plusquamperfekts

    • $23.99
    • $23.99

Publisher Description

Die Bandbreite an einschlägiger Literatur zum Plusquamperfekt ist, verglichen mit den anderen Vergangenheitstempora, sehr überschaubar. Diese „stiefmütterliche Behandlung“ (BREUER/ DOROW 1996: 1) ist unter anderem auf die scheinbare Problemlosigkeit des Plusquamperfekts zurückzuführen (dazu auch HAUSER-SUIDA/ HOPPE-BEUGEL 1972: 160). Dass dieses Urteil vorschnell ist, wird noch zu zeigen sein.


Besonders hervorzuheben im Zusammenhang mit der Darstellung des Plusquamperfekts sind neben den Arbeiten von HAUSER-SUIDA/ HOPPE-BEUGEL (1972), VATER (1994) und KROEGER (1977) vor allem die Untersuchungen von EROMS (1983 und 1984) und BREUER/ DOROW (1996). Die vorliegende Arbeit soll sich mit den unterschiedlichen Gebrauchsweisen beschäftigen, in denen das Plusquamperfekt auftaucht und diese anhand von Beispielen aus der neueren deutschen Literatur zu belegen versuchen. Diese ausdrückliche Beschränkung auf Belege aus der geschriebenen Sprache soll zum einen der von HENNIG (2000: 4) geäußerten Kritik an den meisten Tempus-Abhandlungen und deren stillschweigender Gleichsetzung von gesprochener und geschriebener Sprache Rechnung tragen; zum anderen setzt „die künstlerische Verwendung von Sprache ein in der Sprache angelegtes Potential“ (RAUH 1985: 63) frei, das im alltäglichen (also zumeist mündlichen) Sprachgebrauch nicht zum Tragen kommt. D. h. die verschiedenen Erscheinungsformen des Plusquamperfekts, das den anderen Tempora gegenüber ohnehin vergleichsweise selten auftritt (BREUER/ DOROW 1996: 1), sind am ehesten in literarischen Texten zu fassen1.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2005
September 10
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
17
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
265.5
KB

More Books by Andreas Lehmann

Lothar-Günther Buchheims „Das Boot“ im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945 Lothar-Günther Buchheims „Das Boot“ im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945
2010
Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers "Spiel im Morgengrauen" - zur Ambiguität eines Selbstmords Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers "Spiel im Morgengrauen" - zur Ambiguität eines Selbstmords
2005
Carl Joseph von Trotta in Joseph Roths "Radetzkymarsch" - eine späte Heldenfigur? Carl Joseph von Trotta in Joseph Roths "Radetzkymarsch" - eine späte Heldenfigur?
2005
Karl Martell - der "illegitime" Erbe Pippins des Mittleren? Karl Martell - der "illegitime" Erbe Pippins des Mittleren?
2005
Bodenmanagement in der Praxis Bodenmanagement in der Praxis
2017
Die neuen zehn Gebote Die neuen zehn Gebote
2015