Lothar-Günther Buchheims „Das Boot“ im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945 Lothar-Günther Buchheims „Das Boot“ im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945

Lothar-Günther Buchheims „Das Boot“ im Kontext der Kriegsliteratur nach 1945

    • $46.99
    • $46.99

Publisher Description

Lothar-Günther Buchheims Das Boot, 1973 erschienen, ist zunächst als Roman gekennzeichnet, d. h. ein Kernbereich, in den das Buch einzuordnen und in dem es zu behandeln ist, ist die Kriegsprosa nach 1945, und zwar in der Hauptsache die deutsche Kriegsprosa nach 1945. Einen weiteren Bereich der Literatur, in den Das Boot aufgrund seiner speziellen Thematik fällt, stellt die sog. ‚U-Boot-Literatur’ dar.
Die Bandbreite ist enorm. Sie reicht von historiographischen und technisch-wissenschaftlichen Arbeiten (maritimer Fachliteratur) bis zu populärwissenschaftlichen Büchern und erstreckt sich bis in die ‚Niederungen’ der sog. ‚Landserhefte’.
Die Bedeutung von Buchheims Boot für diesen Literaturbereich wird ein wesentlicher Aspekt dieser Arbeit sein.
Zunächst soll in einem knappen Exkurs die Frage geklärt werden, ob Das Boot als erster Teil einer angeblichen Trilogie, gewissermaßen isoliert von den anderen beiden Teilen, untersucht werden kann.
Dann soll kurz auf die grundsätzlichen Probleme bei der Kategorisierung in Kriegsliteratur bzw. Anti-Kriegsliteratur eingegangen werden.
In einem nächsten Schritt wird Das Boot dann mit der Kriegsprosa nach 1945 in Zusammenhang gebracht. Dazu sollen Motive, Hauptströmungen und Kontinuitäten innerhalb dieses thematischen Teilbereichs herausgestellt und der Roman auf Entsprechungen bzw. Divergenzen untersucht werden.
In diesem Rahmen wird auch auf die wesentlichen Unterschiede der west- und ostdeutschen Kriegsprosa in dieser durch den Systemgegensatz, den ‚Kalten Krieg’, geprägten Ära eingegangen werden.
Außerdem sollen die Hauptkritikpunkte, mit denen sich Das Boot immer wieder konfrontiert sieht, erörtert werden.
Ein weiteres Kapitel wird sich mit der Gattungsfrage des Romans beschäftigen, die bislang in der Forschung noch nicht hinreichend beantwortet wurde.
Der Fokus wird sich dabei auf dokumentarische Literatur im weiteren und den ‚Dokumentarroman’ im engeren Sinne richten.
Der letzte Abschnitt beschäftigt sich dann mit der Stellung, die Das Boot innerhalb der U-Boot-Literatur einnimmt.
Dabei soll neben der heftigen Debatte, die der Roman auslöste, auch beleuchtet werden, inwieweit das Werk Buchheims im Schatten seines Autors bzw. dessen Ruf steht.

GENRE
Fiction & Literature
RELEASED
2010
October 22
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
124
Pages
PUBLISHER
GRIN Verlag
SELLER
GRIN Verlag GmbH
SIZE
317.6
KB

More Books by Andreas Lehmann

Die Gebrauchsweisen des Plusquamperfekts Die Gebrauchsweisen des Plusquamperfekts
2005
Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers "Spiel im Morgengrauen" - zur Ambiguität eines Selbstmords Der Tod des Wilhelm Kasda in Schnitzlers "Spiel im Morgengrauen" - zur Ambiguität eines Selbstmords
2005
Carl Joseph von Trotta in Joseph Roths "Radetzkymarsch" - eine späte Heldenfigur? Carl Joseph von Trotta in Joseph Roths "Radetzkymarsch" - eine späte Heldenfigur?
2005
Karl Martell - der "illegitime" Erbe Pippins des Mittleren? Karl Martell - der "illegitime" Erbe Pippins des Mittleren?
2005
Bodenmanagement in der Praxis Bodenmanagement in der Praxis
2017
Die neuen zehn Gebote Die neuen zehn Gebote
2015