Hilfe ohne Grenzen? Hilfe ohne Grenzen?
Fluchtaspekte

Hilfe ohne Grenzen‪?‬

Gesundheitsressourcen erhalten in der psychosozialen Begleitung von Geflüchteten

    • $18.99
    • $18.99

Publisher Description

Ehrenamtliche und Fachkräfte in der Flüchtlingshilfe sind zahlreichen Belastungen ausgesetzt. Der Hilfebedarf ist nach wie vor groß, die Rahmenbedingungen für eine wirksame Unterstützung oft alles andere als optimal. Für Geflüchtete kommt es in vielen Bereichen zu langen und zermürbenden Zeiten des Wartens, die auch ihre Helferinnen und Helfer Kraft kosten. Psychische Krisen und Traumafolgen, sehr existenzielle Erschütterungen im Leben der Geflüchteten sind in der Beziehung zu Ehrenamtlichen und Fachkräften präsent, auch ohne dass über sie gesprochen wird.



Sich einzufühlen und sich nicht zu identifizieren oder übermäßig abzugrenzen, ist eine große Herausforderung und gleichzeitig Voraussetzung für die längerfristige Unterstützung und den Aufbau einer vertrauensvollen, hilfreichen Beziehung zu geflüchteten Menschen. Wie dieser Spagat besser gelingen kann, wie und wo haupt- und ehrenamtliche Fachkräfte sich Unterstützung holen und woraus sie Kraft ziehen können, erläutert Marie Rössel-Cunovic fundiert und praxisorientiert.

GENRE
Health, Mind & Body
RELEASED
2018
October 1
LANGUAGE
DE
German
LENGTH
125
Pages
PUBLISHER
Vandenhoeck & Ruprecht
SELLER
Bookwire Gesellschaft zum Vertrieb digitaler Medien mbH
SIZE
1
MB

Other Books in This Series

Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas Kinder mit Fluchterfahrung in Kitas
2019
Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen Sprachmittlung in Psychotherapie und Beratung mit geflüchteten Menschen
2018
Gewalt, Flucht – Trauma? Gewalt, Flucht – Trauma?
2017
Asylantrag gestellt: Was dann? Asylantrag gestellt: Was dann?
2018
Resilienz, Empowerment und Selbstorganisation geflüchteter Menschen Resilienz, Empowerment und Selbstorganisation geflüchteter Menschen
2018
Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen Psychosoziale und traumapädagogische Arbeit mit geflüchteten Menschen
2017