Der Film „Eyes Wide Shut“ im Deutschunterricht Der Film „Eyes Wide Shut“ im Deutschunterricht

Der Film „Eyes Wide Shut“ im Deutschunterricht

    • 6,99 €
    • 6,99 €

Beschreibung des Verlags

Der Film „Eyes Wide Shut“ bietet eine gute Grundlage die Bedeutung von Farben mit Schülern zu erarbeiten. Da im Film die Verwendung der Farben (Blau, Rot, Violett) zu beobachten ist, soll anhand bestimmter Szenen herausgearbeitet werden, welche Funktionen diese besitzen.
Der Inhalt des Filmes wird nicht nur durch die Sprache, sondern auch durch weitere Mittel, wie Musik, Farben, Hintergründe etc., transportiert. Von den Zuschauer werden einige Elemente bewusst wahrgenommen, andere weniger. Diese werden aber trotzdem unbewusst richtig interpretiert. Eine Liste zu nichtmarkierten und markierten Elementen findet man bei Lotmann in seinem Buch „Probleme der Kinoästhetik“.
Der Regisseur kann mithilfe mehrerer Ausdrucksmittel, die er im Film kombiniert, den Inhalt betont präsentieren. „Die Interpretation […] hat es stets mit sprachlich verfassten Interpretationsgegenständen zu tun – vorausgesetzt, man verwendet Termini wie „Klangsprache“ und Bildsprache“ nicht bloß als Metapher, sondern meint damit, lebendige, generative Zeichensysteme, in denen es Bedeutungskonventionen und wiederkehrende Strukturen gibt.“ In dieser Arbeit soll nur ein Ausdrucksmittel – die Farbe – untersucht werden, das mehr unbewusst wahrgenommen wird. So eine Interpretation nennt Thomas Zabka „synästhetisch-expressives interpretieren“ . Da in dieser Arbeit eine didaktische Analyse herausgearbeitet werden soll, wird gezeigt, dass die SchülerInnen durch die Interpretation eines bestimmten Ausdruckmittels den Inhalt des Filmes besser verstehen können.
Die ausgewählten Farben sollen beim Erkennen der zwei unterschiedlichen Welten unterstützen. Das sind zum einen ein vorbildliches Familienleben und zum anderen die Versuchung der moralisch verbotenen Taten. Die Kodierung der Farben verdeutlicht die Intension des Regisseurs zwei Welten gegenüber zu stellen.

GENRE
Nachschlagewerke
ERSCHIENEN
2015
17. Juli
SPRACHE
DE
Deutsch
UMFANG
13
Seiten
VERLAG
GRIN Verlag
GRÖSSE
568,6
 kB

Mehr Bücher von Viktoria Popsuy-Johannsen

Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz Satzbau zwischen Matrix- und Komplementsatz
2015
Texteinführung „Novyj dom“ und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte Texteinführung „Novyj dom“ und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte
2015
Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im „Poem ohne Held“ von Anna Achmatova Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im „Poem ohne Held“ von Anna Achmatova
2015
Puškins "Eugen Onegin". Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden Puškins "Eugen Onegin". Die Entwicklung des Protagonisten weg vom Byronschen Helden
2015
Kasusschwankungen bei der Negation im Russischen. Eine Korpusanalyse zu zwei Parametern nach Timberlake Kasusschwankungen bei der Negation im Russischen. Eine Korpusanalyse zu zwei Parametern nach Timberlake
2015
Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender Probleme der Wortakzentuierung chinesischer Deutschlernender
2015